Der Worthülsen-Baron auf dem Weg zum Mars

Das kleine Wörterbuch der Worthülsen

In Reden, Talkshows oder Pressemitteilungen begegnet man ihnen ständig: wohlklingende Floskeln, die wie sachliche Lösungsvorschläge wirken, bei genauerem Hinsehen aber eher als Nebelkerzen – sprich: Worthülsen – entlarvt werden könnten.

Von vielen werden sie dennoch als angenehme und schöne Sprache empfunden – und damit automatisch als ehrlich und wahr wahrgenommen. Auch durch stetige Wiederholung(en).

Willkommen beim „Geschäft mit der Sprache“ – meinem ironisch-satirischen Blick auf Formulierungen, die viel sagen, ohne wirklich etwas zu sagen und was ganz anderes meinen.

Hier nun ein Versuch: Was gesagt wird – und was es eigentlich bedeuten könnte. Aus meiner Erinnerung und durch viel Erfahrung als Propagandist … äh … Worthülsen-Minister … äh … Fachkraft für Marketing und Werbung.

Weiterlesen
Geschäft mit der Angst – Wenn YouTuber:innen mit Angst ihr Geschäft ankurbeln wollen

Das Geschäft mit der Angst

Zwischen Aufklärung und Angst-Marketing: Wenn Meinung zum Geschäftsmodell wird – das Geschäft mit der Angst.

In einer Welt voller Unsicherheiten – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich – wächst das Bedürfnis nach Orientierung. Und das in einer Phase politischer Neujustierung – mit absehbaren Folgen, die, wenig überraschend, wieder vor allem die breite Bevölkerung spüren wird.

Genau hier setzen viele digitale Stimmen an: YouTuber:innen, Coaches, Unternehmer:innen, die sich mit scheinbar „unbequemen Wahrheiten“ positionieren, kritische Themen aufgreifen und versprechen, Zusammenhänge zu beleuchten, die „andere verschweigen“.

Weiterlesen
Shoetool - Freie Software = freie Entscheidung

Freie Software = freie Entscheidung

Softwarebeschränkungen, die den Beschränkungen ähneln, auf die Wendell als Benutzer des vielversprechenden ShoeTools stößt, schaden unserer Freiheit, unserer Kreativität und unseren Arbeitsplätzen.

Wendells Frustration sollte vielen Leuten zu einem Aha-Erlebnis verhelfen.

Vielleicht denken in Zukunft mehr Leute darüber nach, zum eigenen Wohl und der Firma, mehr freie Software einzusetzen … ein Wunschgedanke.