Zeitraffer meines letzten Monats: Ein zeitlich zusammengeraffter, digitaler Rückblick mit Fotos, Zeitrafferfilmen, Filmen und Musik – kompakt erzählt.

Zeitraffer am Werk

Katastrophendemenz. Ein Lied vom Dadanaut. Passend zur aktuellen Zeit.

Einzelne Frames eines Zeitraffer-Films der Langkoffelgruppe bei Nacht in ein einzelnes Bild gerendert

Anfang Oktober waren wir mal wieder in Südtirol. Den kurzen Reisebericht gibt es hier zu sehen und zu lesen.

Das Bild oben ist eine Zusammensetzung einzelner Frames des folgenden Zeitraffer-Filmes.

Früher habe ich das mit dem Time Slice Studio gemacht. Ein Qt‑Desktopprogramm von 2019. Leider stürzt das mittlerweile beim Rendern ständig ab. Egal mit welchen Einstellungen. Auch wird es vom damaligen Entwickler Mark Richardson gar nicht mehr angeboten oder weiterentwickelt.

Das Time-Slice Python-Skript – Bildschirmfoto

Da mögliche Alternativen für meine seltene Wunschnutzung viel zu teuer und viel zu umfangreich sind, habe ich mir eine kleine Alternative programmieren lassen. Herausgekommen ist ein kleines Python-Skript: Time Slice 3. Das könnt ihr mal ausprobieren. Aber erwartet keine Unterstützung oder Hilfe oder Weiterentwicklung … und bringt bei der Benutzung etwas Geduld mit.

In der ZIP-Datei ist eine Anleitung und das Skript zu finden. Damit habe ich das obige Bild erstellt. Aber auch die hier unten.

Einzelne Frames eines Zeitraffer-Films der Dolomiten im Eisacktal in ein einzelnes Bild gerendert
Einzelne Frames eines Zeitraffer-Films der Langkoffelgruppe bei Nacht in ein einzelnes Bild gerendert
Einzelne Frames eines Zeitraffer-Films der Langkoffelgruppe bei Nacht in ein einzelnes Bild gerendert

Ein besseres Beispiel wäre wohl die Sonne, wenn sie vom Aufgang bis zum Untergang durch das Bild schwebt. Aver einen so langen Zeitraffer-Film, mit diesem Thema, habe ich bis jetzt noch nicht gemacht.

Sterne und Satelliten und … an der Langkofelgruppe bei etwas hellerer Nacht. Rechts oben schien der Mond ziemlich helle.

Weiterlesen
Was ’ne Wonne! – Unterwegs im Wonnemonat Mai

Was ’ne Wonne!

Im Wonnemonat Mai, wenn die Natur in frischem Grün erstrahlt, erkundet man die Welt am liebsten auf dem Fahrrad oder zu Fuß, oder? So lässt sich der Wind, das Licht und das Leben um einen herum intensiver erleben.

Zwischen all dem finden sich Momente, um in Bücher einzutauchen, ein unglaubliches Konzert zu erleben, neue Welten zu entdecken und selbst Musik zu machen. Alles fühlt sich leicht, lebendig und voller Glück an. Was eine Wonne eben…

Look Mum No Computer im Wizemann in Stuttgart

Look Mum No Computer im Wizemann. Mit Evgenia, Felix und Hendrik.

Hier erklärt Sam vor dem Auftritt sein Setup. Und da er sich selbst während seiner Konzerte aufnimmt, entsteht so etwas: Publikumswunsch Sweet Dreams.

Es war grandios! Voll die Wonne!

Weiterlesen
Walpurgismonat – ein digitaler Rückblick

Walpurgismonat

Walpurgismonat – ein eher finsteres Flüstern zwischen den Zeiten.

In den Walpurgistagen, den letztens des Monats, brechen traditionell alte Pfade auf, Nebel steigen aus vergessenen Gründen, und die Welt hält für einen stillen Moment den Atem an, bevor alles in ein Rambazamba mündet.

Wie im Walpurgisnachtstraum wirbeln Schatten, Träume und verlorene Namen durch die Nacht. Und auf dem Brocken wird wild getanzt.

Es ist ein Monat aus vergilbtem Gold und faulendem Blütenstaub, wo der Frühling noch zögert und die Geister der Winterzeit ihren letzten Frost aushauchen.

Hier begegnen sich Goethes dunkle Spiegel und Grimms verborgene Pfade – und wer lauscht, hört das Knirschen der Schwelle zwischen Licht und Übergang.

Und einer der drei, hätte den obigen Text sicher besser getextet.

Viel Spaß mit dem unten kommenden, nicht ganz so schwülstigen, Rückblick.

Weiterlesen
Endwinter - Wasser stömt in Massen einen Weg hinunter

Beherzt durch den Endwinter?

Der März ist kein Anfang. Er ist für mich der Endwinter. Ein Aufwachen mit geschlossenen Augen und einer Socke, die irgendwo im Bett verschwunden ist. Das Licht tut schon so, als wüsste es, wohin – aber der Atem malt noch kleine lustige Gespenster an die Scheiben. Die Tage werden länger, aber nicht zwingend klüger. Der Endwinter trägt kein Ende in sich, sondern ein Zögern mit Schal und einem Anflug von Fernweh.

Und wenn der Wind von Osten weht,
der März den Matsch wie Butter dreht,
dann denkt man still bei sich: Na ja –
früher war mehr Lametta … äääh … Schnee.

Ein Innehalten zwischen Kälte und Knospe – und irgendwo summt ein Vogel, der offenbar einen falschen Kalender hat. Man nickt ihm zu. Vielleicht auch sich selbst.

Den unpoetischen Rest gibt es hier im digitalen Schnelldurchlauf.

Rambazamba! Ein Lied von Dadanaut. Wird auf dem Album Reaktokratie sein, welches 2025 kommt.

Weiterlesen