Radpendeln im Herbst - ein dokumentierte Geschichte

Radpendeln im Herbst

Radpendeln direkt vom Rad runter dokumentiert. Mit dem Smartphone. Die Bilder haben nicht immer die beste Qualität. Meistens ist der Himmel irgendwie fragmentös. Und wenn direkt in’s Licht geknipst wird, entstehen auch ungewollte Effekte, die aber auch ihren Reiz haben können. Aber so, damit die Stimmung rüber kommt, sollte es ingesamt ausreichen.

Radpendeln im Herbst ist eine sehr schöne Geschichte. Die Bilder sollten genug Beweis dafür sein. Einige davon hatte ich hier schonmal. Und auch im Oktober-Rückblick. Schande über mich. Aber ich bekomme nicht genug davon.

Hier also nochmal meine (vielen) Lieblingsbilder vom Radpendeln … im Herbst …

2022 09 12 07 42 02
2022 09 13 07 24 46
2022 09 22 07 26 05
2022 09 22 07 57 19
2022 09 22 08 15 21
2022 09 22 18 15 09
2022 10 15 13 13 34
2022 10 15 13 13 49
2022 10 15 13 15 58
2022 10 17 07 29 18
2022 10 17 07 41 52
2022 10 19 07 41 02
2022 10 27 17 51 59
2022 10 31 07 08 44
2022 10 31 07 38 25
2022 10 31 07 44 28
2022 11 03 07 12 21
2022 11 03 07 17 05
2022 11 03 07 44 39
2022 11 08 07 10 55
2022 11 08 07 17 04
2022 11 08 07 28 11
2022 11 10 07 42 41
2022 11 10 07 57 58
2022 11 10 14 59 58
2022 11 11 06 41 38
2022 11 11 07 08 03
2022 11 11 07 08 46
2022 11 11 07 37 55
2022 11 14 07 29 05
2022 11 14 07 42 24
2022 11 14 07 46 22
2022 11 14 08 10 47
2022 11 18 15 39 36
2022 11 18 16 27 17

Was ich knirschend weg gelassen habe, findet sich hier im Stapel. Zusammen mit vielen anderen Bildern vom Drahtesel runter.

Noch was zum Radpendeln

Ja, es gibt Radwege. Radwege, die sich in Broschüren diverser Tourismus-Büros finden. Die sind super dazu geeignet, um schöne Gegenden zu erkunden, Sehenswürdigkeiten zu finden und tolle Biergärten oder Restaurants vorgeschlagen zu bekommen. Das ist großartig, dass es die gibt. Habe ich auch schon genutzt und für gut gefunden.

Die Touren sind dann meistens so geplant/vorgeschlagen, dass der Untergrund eher asphaltiert ist und wenig Kolidierungen mit dem großen Blechverkehr provoziert.

Und natürlich kann man immer den Radweg-Schildern folgen.

Aber Radwege für Pendler gibt es nicht. Definitiv. Das ist politische Augenwischerei.

Dafür existiert kein durchdachtes Radnetz. Oder überhaupt ein Konzept.

Meistens sind das Wege an Feldern vorbei. Grob verschmutzte oder gar mit kompletten Matschschichten überzogene Untergründe sind der Standard.

Nein. Ich habe nichts gegen Landwirtschaft oder Landwirte. Ganz im Gegenteil. Ich bin überglücklich, dass es noch Landwirte in unserer Gegend (oder Land) gibt, die Nahrungsmittel produzieren, und es nicht schon so weit ist, dass es nur noch Schweineschinken aus China über Amazon zu bestellen gibt. [Ich hasse Amazon und habe dort kein Konto.]

Ich komme auch damit klar, dass die Wege so sind wie sie sind. Oft werden die auch ein oder zwei Tage später wieder „gereinigt“. Was ich super nett finde. Dafür muss ich aber fast jede Woche das Rad von 5 kg Schmutz befreien. Und der ganzen Mechanik extra Zuwendung schenken. Deswegen kann ich es auch verstehen, wenn manche Radler gerne die „saubere“ Autostraße benutzen. Auch wenn das noch mehr Hass erzeugt und die Gräben weiter vertieft.

Aber davon zu reden, dass es Radwege für Pendler gibt, ist Nonsense.

Ich schreibe hier also nicht gegen die Landwirte. Nein, eher gegen dieses Politikgeschwurbele, welches transportiert, dass viel für die Sicherheit von Radfahrern getan wird. Das wird auf jeden Fall in den Niederlanden oder Dänemark so sein, aber nicht in Deutschland … und schon gar nicht hier im Auto-Süden. Nicht hier, wo das heilige Blechle alles ist und alles regiert und alles bestimmt (und sogar den Schienenverkehr kaputt machen darf).

In Heilbronn am Neckar pinseln sie einfach komische Radwege auf die Straßen (Schutzstreifen heisst das wohl). „Radwege“, die dann plötzlich weg sind und man nicht weiss, wo sie eigentlich weiter gehen und man sich mitten im aggressiven Blechverkehr wieder findet. Fahrrad-Stadt darf sich so was noch lange nicht nennen. Das dauert noch ne Weile, bis es so weit ist.

„Sollen sie doch Westen und Helme tragen, dann sind sie sicher!“

Schaut mal nach Dänemark oder in die Niederlande, wie die dort mit dem Rad leben, und mit dem Rad überall sicher hin fahren können. Und das sieht bei denen schon mal visuell ganz anders aus als hier bei uns. Total schön im Vergleich. Da werde ich ganz neidisch…

Es ist natürlich sehr schade, dass es auf beiden Seiten schwarze Schafe gibt, die die Gräben immer mehr vertiefen und ein angenehmes Nebeneinander, eine gegenseitige Akzeptanz, immer mehr in die Ferne rücken.

Ich kenne beide schwarzen Schafe. Musste mich schon mit beiden Arten auseinander setzen. Bei denen im Blechmantel reagiere ich schon gar nicht mehr. Das ergibt so gar keinen Sinn. Die auf zwei Reifen versuche ich dagegen immer daran zu erinnern, dass sie eben was falsch gemacht haben, worüber sich die im Blechmantel zu Recht drüber aufregen können.

Und je nach Sicht, bin auch ich vielleicht mal das schwarze Schaf. Alles schwierig.

Wir müssen mehr miteinader reden und dabei gutes Bier trinken.

Morgens, in „wenigen“ Bildern, und im Nebel zur Arbeit … mit dem Fahrrad

Im Nebel zur Arbeit…

Heute früh, in „wenigen“ Bildern, und im Nebel zur Arbeit … mit dem Fahrrad. Ein bildlicher Beweis, warum es sehr viel Spaß macht, mit dem Drahtesel zur Arbeit zu pendeln.

…dazu eine kleine musikalische Idee vom Sofa runter. Mitten in der Nacht aufm Laptop entstanden. Vorläufiger Name: Seelenwald

IMG 20221031 070755 2
IMG 20221031 070807
IMG 20221031 070844
IMG 20221031 071318
IMG 20221031 071323
IMG 20221031 071329
IMG 20221031 071506
IMG 20221031 072143
IMG 20221031 072443
IMG 20221031 072629
IMG 20221031 072706
IMG 20221031 073018
IMG 20221031 073029
IMG 20221031 073825
IMG 20221031 074206
IMG 20221031 074427
Über Land und Hügel - fahrradtour nach Neuenstadt am Kocher und zurück

Über Land und Hügel

So ganz grob ging die kleine Runde über Land und Hügel – wenn nur die (Foto-)Stopps gezählt werden – von Lauffen am Neckar nach Bad Friedrichshall-Kochendorf, Brambacher Hof, Neuenstadt am Kocher, Cleversulzbach, Ellhofen, Lehrensteinsfeld, Donnbronn, Flein und wieder zurück nach Lauffen am Neckar.

Natürlich gab es unterwegs noch mehr Stellen, an denen ich halten und knipsen musste.

Das Wetter hatte ganz gut gepasst: leicht bewölkt und mal nicht ganz so brütend heiß, wie die vergangenen Tage.

Der Gegenwind war stellenweise allerdings ’ne echte Herausforderung.

Und trotz ganz grober Komoot-Planung hatte ich keine Kreise gedreht, das Rad nicht tragen müssen oder sonstige Überraschungen erlebt.

2022 08 06 10 35 01

Noch eine der letzten schönen Ecken in Kochendorf (Bad Friedrichshall). Mein Heimatdorf.

2022 08 06 10 53 43

Brambacher Hof. Ein echt nettes Häusle. Das Licht hat geknallt.

Ich mag so Effekte, die durch „unprofessionelle Bedienung“ entstehen.

2022 08 06 11 02 55

Neuenstadt am Kocher.

2022 08 06 11 03 42

Lindengarten in Neuenstadt.

2022 08 06 11 04 41

Schön verzwirbelt…

2022 08 06 11 07 26

…und zugewachsen.

2022 08 06 11 07 41

Unter den Linden muss man einfach ’ne ganze Zeit lang verweilen. Wäre einfach wunderschön, wenn der Lindengarten noch sehr viel weitläufiger wäre. Dann einfach so Cafés und Restaurants drunter.

2022 08 06 11 19 49

Irgendwo zwischen Cleversulzbach und Eberstadt den Greifvögeln zuhören und -schauen.

Und bei Cleversulzbach waren wir schonmal im Wald unterwegs.

2022 08 06 11 22 06

Wunderschöne Wege, auf bröseligem Untergrund.

2022 08 06 11 23 18

Blick auf den Mönchswald (zwischen Cleversulzbach und Siebeneich).

2022 08 06 12 14 45

Kirche in Lehrensteinsfeld.

2022 08 06 12 16 37

Wunderschöner Nicht-mehr-Eingang zum Schloss in Lehrensteinsfeld.

2022 08 06 12 19 02

Idylle. Trotz verbranntem Rasen.

2022 08 06 12 19 46

Das Schloss in Lehrensteinsfeld.

2022 08 06 12 20 55

Die Schloßstraße.

2022 08 06 12 25 52

In den Weinbergen kurz vor der A 81.

2022 08 06 12 35 03

Die A 81. Sogar recht leer.

2022 08 06 12 48 18

Eigentlich ein wunderschöner Ort um den unten folgenden Ausblick zu genießen…

Ich weiß nicht, wie viele Stummel da rumlagen (und immer noch liegen), aber gefühlt waren es hunderte.

Hätte ich eine Tüte dabei gehabt, hätte ich die Teile vielleicht sogar eingesammelt. Ich weiß im Moment sogar gar nicht, ob neben der Bank ein Mülleimer stand. So wie ich mich erinnern kann, eher nicht … muss ich das nächste Mal aufpassen.

Ich werde mir mal so ’ne Infografik ausdrucken, in die Satteltasche tun, und an so Orten irgendwie aufhängen oder auslegen.

ausblickbeidonnbronn

Toller Ausblick bei Donnbronn. Mitte rechts sieht man Flein.

2022 08 06 12 54 26

Irgendwo dazwischen Pferde (im Bild nur eins). Ohne Bäume zum drunter stellen.

2022 08 06 12 58 52

Ein Blick auf die Pferdeweide…

Land und Huegelrunde

Statistisch hatte diese Runde über Land und Hügel auch etwas zu bieten: 73 km in der Weite, ca. 1.000 hoch, ca. 3 Stunden plus Pause.


Nachdem mir in Neuenstadt am Kocher zu viele Menschen im und am Bäcker standen, hatte ich spontan mein Frühstück verschoben, und bin weiter geradelt. Der Gedanke war, dass schon noch ein Bäcker unterwegs kommen wird.

Was ein Fehler war. Da schwindet schon ganz schön Energie unterwegs. So ohne.

Die meisten Bäcker auf dem weiteren Weg über Land und Hügel hatten dann auch schon geschlossen, oder waren sogar schon länger aufgegeben.

In Weinsberg war dann einer gerade noch so offen, hatte aber nichts mehr, worauf ich Lust hatte. Also hab ich spontan nur Flüssigkeit nachgefüllt. Sehr luxuriös.

Erst in Flein wurde ich beim Bäcker im Edeka fündig.

So hatte ich dann auf dem Platz vor dem Gemeindehaus mein Frühstück. Sehr spät, und fast schon zu Hause.

Als ich da so saß, und meine belegten Wecklen genoss, versammelten sich immer mehr Leute auf dem kleinen Platz. Alle unterschiedlich. Irgendwie. Kam mir echt komisch vor.

Über’s Internet versuchte ich heraus zu finden, ob an dem Tag zu dieser Uhrzeit irgendwas spezielles auf dem Platz geplant war. Hatte aber nichts gefunden.

Es kam mir echt so vor, als würde ich demnächst mitten in einem Flashmob sitzen.

Na ja … wäre – je nachdem – auch ganz witzig gewesen.

Die Auflösung war dann aber viel banaler: Die Leute haben auf ihre Kinder gewartet, die auf einer Kinderfreizeit auf dem Haigern waren, und am Platz per Bus zurück gebracht wurden.

Schade irgendwie.


Über Land und Hügel ging’s hier auch schon:

Radelrutschen, Mal wieder quer übers Land, …

… und alle Bilder der obigen Runde gibt es hier.

Blindenmannshäusle

Blindenmannshäusle

1.280 Höhenmeter, 82 km, 25 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit in 3 Stunden und 38 Minuten.

Blindenmannshäusle
2016 09 04 12 25 44

Ich wollte unbedingt mal nach Blindenmannshäusle. Für mich war das immer ein Ort, der im Roman Die Schatzinsel hätte vorkommen können.

Und wir sind auf dem Weg zu Wanderungen in den Löwensteiner Bergen so oft an dem Ortsschild vorbei gekommen, dass ich immer neugieriger wurde. Selbst während den Wanderungen gab es immer wieder Hinweisschilder zum Ort.

Blindenmannshäusle 2

Dann hatte ich mir mal die digitale Karte angeschaut, und in der Nähe sogar einen Tümpel entdeckt. Das war dann noch interessanter.

Viel Phantasie machte daraus einen wirklich spannenden Ort, und die Reise dorthin ebenso.

Also nix wie hin…

2016 09 04 12 26 41

Dann die Realität.

2016 09 04 13 07 40 02

Blindenmannshäusle ist ein Gehöft (oder auch Weiler). Eine kleinere Ansammlung von Gebäuden und eine heimelige Bushaltestelle. Alles in idyllischer Landschaft gelegen. Für manche im Nirgendwo.

Gehört aber zu Maienfels, und das zu Wüstenrot.

Den Tümpel habe ich nur anhand typischer Gewächse, die man bei solchen „Gewässern“ findet, ausmachen können. Also nicht wirklich gesehen und auch kein Photo gemacht.

Insgesamt ist die phantasievolle Geschichte wie ’ne Seifenblase zerplatzt. Keine einbeinigen Piraten, die mit den Säbeln rasseln…

Aber dennoch war es eine schöne Drahteseltour.

Und es ist immer noch ein toller Ortsname, der seinen Namen einem blinden Mann, zur Zeit der Glasherstellung, zu verdanken hat.

Die Geschichte dahinter ist bestimmt spannend. Also wirklich spannend.

Auf jeden Fall ist die ganze Gegend eine Empfehlung für Wanderungen oder Radtouren oder Urlaub oder…

2016 09 04 13 10 17
2016 09 04 13 12 31
2016 09 04 13 26 42
2016 09 04 14 19 22

Das war die kleine Reise nach Blindenmannshäusle, oder auch: Trip to a blind man’s cabin, in sehr gekürzter Form.

Bildschirmfoto vom 2022 05 15 13 27 07

Tourdatum: Mittwoch, 7. September 2016.

Und weil gefragt wurde: Nein, nicht mit dem E-Bike oder Pedelec. Mit einem Trekkingrad mit Licht, Klingel, Schutzblechen, Gepäckträger, Satteltasche mit Werkzeug und Vesper und eine 1 Liter Trinkflasche zusätzlich.

Der April macht was er will – ein bunter Monatsrückblick

Der Monat, der macht was er will

Der April macht was er will. Ein richtiger Dickkopf-Monat also. Aber wenn der April sein typisches Spektakel macht, gibt’s wohl Korn und Heu in voller Pracht.

Blüht aber die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche, blüht die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche.

So, sagen es Zitate und Bauernweisheiten.

Wir werden sehen, was zutreffen wird … ich bin für eine gemäßigte Wäsche.

2022 04 02 16 55 44

Eigentlich eine ganz tolle Idee…

2022 04 03 09 54 49

Es knallt.

2022 04 05 06 57 02

Knochennass.

2022 04 09 11 11 05

Warten auf Ebbe.

2022 04 09 11 12 23

Federvieh in Bedrängnis.

2022 04 09 11 45 25

Flutland.

2022 04 09 11 48 37

Und noch ne Umleitung.

2022 04 10 10 38 48

Beobachter.

2022 04 10 12 35 47

Auch Bönnigheim hat einen Schauinsland.

2022 04 10 12 44 51

Starhaft.

2022 04 11 17 03 34

Da lagen sie echt gut.

2022 04 14 06 36 52

Nicht-Auto-Wege?

2022 04 14 06 43 21

Der Wunnenstein.

2022 04 14 16 10 25

Die Vogelinsel.

2022 04 14 18 40 52

Endlich mal wieder: 17 km mit 30 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit in 33 Minuten. Von der Arbeit.

2022 04 15 14 13 57

Hatte?

2022 04 15 14 53 12

An der Kürnach bei Lengfeld.

2022 04 16 11 17 00

Zilp! Zalp! Zilp! Zalp!

2022 04 16 19 06 20

Abends in den Löwensteiner Bergen.

2022 04 17 10 05 01

Noch so ein Beobachter.

2022 04 17 10 36 37

Es knallt weiterhin.

2022 04 17 10 50 43

Jedes industrielle Gebäude – die meistens hässlich sind – sollte so ummantelt sein. Oder mit Efeu. Und mit kleinem Wald auf’m Dach. Und mit so natürlichen Aufgängen an der Seite. So ähnlich wie die Grünbrücken (Wildwechsel-Brücken) an den Autobahnen.

2022 04 17 11 15 46

Allerliebst.

2022 04 17 11 33 32

Es braucht sehr viel mehr solcher Spielplätze.

2022 04 17 12 02 12

Blick über’s Schozachtal.

2022 04 17 12 11 17

Abseits wohnen: nicht schlecht.

2022 04 17 12 33 27

Da links drüben, die Serpentinen, kraxel ich morgens mit dem Radl hoch. Sieht von hier drüben gar nicht so „dramatisch“ aus.

2022 04 17 12 45 44

Schönes Pfeifkonzert.

2022 04 17 12 54 46

Steinfestung.

2022 04 17 13 18 56

Bis Frühjahr 2019 stand da mal.

2022 04 18 08 43 55

Der Krappenfelsen mit etwas Sonne im Rücken.

2022 04 18 10 24 22

Kreiselnder Storch (leicht unscharf). Das gab es in unserer Gegend – seit ich mich erinnern kann – noch nie.

2022 04 18 10 40 57

Gabelweihenflügelschlag.

2022 04 18 10 44 07

Farbenfrech.

2022 04 21 06 55 30

Sauber für einen halben Tag.

2022 04 22 14 24 38

Blick übers Land. Vom Dietersberg.

2022 04 23 12 49 49

Würzhaft.

Screenshot pCloud 20220425 061726

Neue Kooperations-Musik ist in Arbeit. Wenn auch schleppend. Meinerseits.

Und über die Version 5 des Liedes, muss ich nochmal drüber. Fehlt noch etwas …

2022 04 28 18 08 48

Bündnüsse für die Ewigkeit?

2022 04 29 19 12 04

Bei Berg am Hang (Neuhütten; Löwensteiner Berge).

Allgäubier

Biergeschenke aus dem Allgäu. Alle sehr empfehlenswert.

Ich bin der Knipser, der macht was er will

Es sind mal wieder viel zu viele Bilder geworden. Aber vielleicht macht es ja Spaß, sie alle anzuschauen…