Rad-Pendler Geschichten – ein kurze Schilderung aus dem Rad-Alltag

Rad-Pendler Geschichten

Liebe Stadt Ilsfeld,

liebe Mitverkehrsteilnehmer,

hier mal eine kleine Abschweifung aus meinen Rad-Pendler Geschichten.

Es gibt da dieses Stück Weg, das zwischen der Schozach und den Sport- und Reitplätzen entlang geht. Anfangen tut es, nachdem man vom Dietersberg runter kommt, und an der Ausfahrt zur Straße (L1105) vorbei fährt.

Dieses Stück Weg, bis zum Queren der Brückenstraße, ist eigentlich recht kurz (ca. 1,2 km). Es reicht aber, um das Rad – wenn es regnet oder geregnet hat – so dreckig zu machen, als wäre es schon seit Monaten nicht mehr geputzt worden. Und das mit einmal zur Arbeit radeln (ca. 17 km in 40 Min.). Hier und hier gibt es ein paar Bilder dieser Strecke.

Da kann ich tagelang durch Baden-Württemberg radeln, oder sonstige Touren machen, und mein Radl wird nicht mal annähernd so dreckig wie auf dieser kurzen Strecke.

Schozachweg

Leider kann man mit dem Rad nicht mal eben durch die Waschstraße fahren … und gut. Ein Rad putzen ist im Vergleich eher eine etwas langwierigere Angelegenheit. Gefühlt putzt man jeden Zacken der Kassette und Kettenblätter einzeln. Von der Kette ganz zu schweigen. Da wird jedes Glied einzeln gebürstet. Fast wie bei einer archäologischen Ausgrabung. Und diese feine Technik muss geputzt und gewartet werden.

Dann noch die Bremsen … die Schaltung … die Federung … die Lichter …

Je nach Verschmutzungsgrad gehen da schon mal zwei Stunden rum. Locker.

Und zig Liter kostbares Wasser sind dafür nötig.

Und je nach Wetter müsste das eigentlich fast jede Woche gemacht werden. Wobei man aus zeitlichen Gründen dann eher nur die Katzenwäsche macht. Nur die absolut wichtigsten Teile werden vom gröbsten Dreck befreit, und die es nötig haben werden frisch geölt.

2023 04 12 17 16 28

Deswegen kommt es auch manchmal vor, dass man dieses Stück umfährt. Ich, von Neckarwestheim kommend, entweder über den Dietersberg, oder auf der Auto-Straße nach Ilsfeld rein. Oder aus Ilsfeld raus kommend auf der Straße bis zur Ausfahrt.

Auf der Auto-Straße ist das kein Spaß. Da begibt man sich auf Autofahrerland. Da hat man als „nicht Steuerzahler“ dann das Nachsehen (mehr zur Kosten-Nutzen-Analyse weiter unten). Da kommt es vor, dass Autos neben einem her fahren, das Fenster runter geht, und ein Pilot, der eh schon ein Bluthochdruck-Problem zu haben scheint, einen anschreit und frägt: „Wie viele Fahrradwege brauchst du denn noch?“. Reagieren tu ich nie. Ich denk mir dann im Stillen: „Ein gescheiter würd mir schon reichen“.

Oder es kommt vor, dass Sportwägen den Auspuff auf meiner Höhe knallen lassen. Und das mit weniger als 1,5 m Abstand. Das geht bis ins Mark.

Ja, es gibt auch bei den Fahrradfahrern schwarze Schafe.

Aber zurück zu dem, was ich hier kurz und knapp ansprechen möchte.


Es gibt für Rad-Pendler keine Fahrradwege. Nur Teilstücke kann man so nennen.


Kurz nach der Matschstrecke gelange ich auf eines dieser offiziellen Teilstücke. Den Burgweg ausserhalb Ilsfelds. Und den muss ich ja als Radler unbedingt benutzen. Dieses Teilstück ist auch wieder recht kurz (ca. 400 m). Bei heftigen Regenfällen kommt es dort vor, dass die Felder von oberhalb abwärts wandern, und sich auf den Radweg und auf der Straße schichten. Eine schwammige Schlammschicht. Schon zu Fuß fast unpassierbar.

Das umfährt man dann eben auch auf der Auto-Straße, die zwei Tage vorher schon vom Schlamm befreit wurde, mit den gleichen Erlebnissen wie oben beschrieben.

Inzwischen wurde dort neben dem Fußgänger- und Fahrradweg ein Graben ausgehoben. Ich weiß allerdings nicht, ob der ausreichen wird, den vielen Schlamm effektiv aufzufangen. Er wirkt nicht tiefer als fünfzig Zentimeter. Viel breiter als das scheint er auch nicht zu sein.

Burgweg 2

Und warum fahre ich dann überhaupt mit dem Rad … mag sich jetzt so mancher fragen.


Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, weil es Spaß macht, gut tut, und man Dinge sieht und erlebt, die mit dem Auto ausbleiben. Und das Radeln hat einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen. Ja, so denke ich. Auch bei der Krankenkasse und Rente müsste immer gesamtgesellschaftlich gedacht werden.

Ein Autofahrer kostet die Gesellschaft 20 Cent pro Kilometer, ein Radler bringt der Gesellschaft ca. 30 Cent pro gefahrenem Kilometer.

Das kann man in einer Studie von Prof. Dr. Stefan Gössling von der Universität Lund nachlesen. Und hier gibt es eine noch krassere Studie dazu.

Und ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, weil…

…ich mit dem Auto von Lauffen nach Beilstein im besten Fall etwa 35 Minuten brauche. Wenn es schlechter läuft sind es schon mal 50 Minuten. Was sehr oft bis ständig vorkommt. Und die Strecke hat 18 Kilometer.

Mit dem Rad benötige ich, wenn es gut läuft, ca. 35 Minuten. Wenn mir Saft und Kraft fehlen, oder ich einfach gemütlich in die Pedale treten möchte, auch mal 45 bis 50 Minuten. Wenn Schnee liegt kann das auch mal 1 1/2 Stunden dauern. Aber das kommt ja leider überhaupt nicht mehr vor.

Und ich lass meine Blechkiste gerne stehen, und zwäng sie nicht auch noch in die alltägliche Blechlawine Richtung Arbeit. Oder von der Arbeit.

Und weil ich eben ganz viele Rad-Pendler Geschichten sammeln, und euch damit nerven kann. Yay!


So … was möchte ich mit diesem Beitrag nun eigentlich sagen?


Ich habe oben kurz erläutert, warum manche Radler manchmal die Auto-Straße benutzen.

Das wäre zum einen die erwähnte Verschmutzung, die der Feinmechanik auf Dauer nicht gut tut. Aber auch die schlechten Untergrundverhältnisse treiben einen Radler auf die besseren Auto-Straßen. Trotz den widrigen Verhältnissen dort. Und die Auto-Straßen sind ja auch nicht in Top-Zustand. Aber meistens doch sehr viel besser als andere Wege.

„Fahrradwege“ hören oft im Nirgendwo auf, die hingepinselten Linien verschwinden plötzlich, man muss Randsteine erklimmen oder herunter springen, man muss Schlaglöchern ausweichen, Steingebrösel ausweichen, Schlamm umfahren, Erdbrocken-Slalom fahren … und vieles mehr.

All diese Zustände im Zusammenspiel sorgen dafür, dass am Fahrrad immer irgendwas knirscht oder scheppert, da es durch viele Stöße und ständige Erschütterungen losgerüttelt wurde oder Schmutz sich irgendwo festsetzt und irgendwas blockiert. Das Rad muss deswegen sehr oft gewartet und geputzt werden.

Wenn es mehr asphaltierte, zusammenhängende Radwege gäbe…

…müsste ich nicht immer so viel Wasser für’s Fahrradputzen verschwenden (das wäre noch umweltfreundlicher) … und die Radwege wären vielleicht etwas „sicherer“ … und Radler würden weniger auf die Auto-Straßen ausweichen.

Vielleicht hilft so ein Text, damit wir Verkehrsteilnehmer uns untereinander besser verstehen … oder akzeptieren können.

Das war der eigentliche Hintergedanke dieses Textes, eines ersten aus der Serie „Rad-Pendler Geschichten“. Vielleicht werden es tatsächlich noch mehr.

2023 04 12 17 15 04
2023 04 12 17 16 21
2023 04 12 17 14 58
2023 04 15 12 25 45

Hier gibt es noch mehr meiner Rad-Pendler Geschichten … oder eher „nur“ Rad-Geschichten

Oben im Text sind ja auch schon welche verlinkt. Und überhaupt sind in den Schubladenerinnerungen sehr viele Rad-Pendler Geschichten zu finden.

Im Stapel gibt es ganz viele lose Radl-Bilder.

Kurzer Februar

Kurzer Februar

Wieder mal ein kurzer Februar. Hier der bebilderte Schnellrückblick dazu. Nicht ganz so spannend wie die aktuelle Lage da draussen, aber für mich und mein kleines Tagebuch reicht es. Und das Jahr ist ja noch jung.

Bildschirmfoto vom 2022 02 06 10 55 29

Neues aus der Ubuntu-Kiste.

2022 02 07 09 10 14

Auf Arbeit über mir.

2022 02 08 12 06 24

Endlich ist das Rad vom Kollegen auch mal etwas schmuddeliger.

2022 02 10 07 43 09

Der Sonne entgegen.

2022 02 10 12 03 08

In letzter Zeit nur die nötigsten Stellen.

2022 02 13 11 42 37

Klebt da so und wirkt. Hier lang.

2022 02 14 08 29 26

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter…?

2022 02 15 08 15 09

Auf’m Tisch in der Umkleide.

2022 02 17 12 11 33

Urlaub ist angedacht…

Dadanauts Kosmos

Neue Musik von Dadanaut und zusammen mit einem Anderen ist in Vorbereitung.

2022 02 17 15 28 52

Unlesbar.

2022 02 17 16 34 50

Freie Fahrt für freie Bürger.

2022 02 17 21 38 24

Spot an!

2022 02 18 07 55 28

Schicht …

2022 02 18 07 56 20

… für Schicht.

2022 02 18 08 14 19

… öööh … hmmm … der nächste wird folgen?

2022 02 18 08 52 43

Wenn der Kollege Geburtstag hat, gibt’s leckeren Schokoladenkuchen. Oder wie wir im Süden sagen: Schogladkuche.

2022 02 18 09 01 55

Neues aus’m Norden. Kurz mal vorgehört.

2022 02 19 09 59 10

Hier zeigt die Kreissparkasse Heilbronn eindrucksvoll, was sie mit Negativzinsen alles anstellen kann.

Und ja, den Spruch auf dem Schild find ich immer noch ziemlich Panne: April 2021, November 2021, …

2022 02 19 13 02 43

Lecker selbstgebackenes Brot.

2022 02 19 15 04 46

So sauber kann das Rad zwischen Putzen und einmal zur Arbeit fahren aussehen.

2022 02 22 07 28 25

Und dann kommt pro Abschnitt wieder Schicht für Schicht…

2022 02 22 07 50 59

…auf den Lack oben drauf. Und das in einer Fahrt von Lauffen (über Neckarwesteheim und Ilsfeld) nach Beilstein. Für Pendler gibt es eben nicht die – wie von Autofahrern mit Blutdruckproblem – viel beschrienen Fahrradwege.

2022 02 22 07 59 57

Und aufm T-Shirt geht der Lack ab. Ist das Plotteritis? Sieht schon irgendwie interessant aus, aber in dem Zustand wird es eben nicht bleiben, sondern völlig transparent werden.

Das ist der „normale“ Zyklus eines T-Shirts mit geplottertem Motiv. Nach nur wenigen Jahren (2) ist es verschwunden. Da altern Siebdruck T-Shirts doch sehr viel angenehmer, und vor allem stilvoller, über Jahrzehnte hinweg. Wenn überhaupt.

Hier gibt es das „Original Audiodikat T-Shirt“ in meinem Spreadshirt Shop: A Cup of Tea at Dinkster’s…

Den Shop habe ich seither eigentlich nur für mich selbst genutzt. Eben um mir meine Lieblingsmotivshirts nachzubestellen. Auf Funktionsshirts geht bei Spreadshirt leider nur die Plottertechnik. Und daher hab ich mir den Audiodidakten schon drei Mal nachbestellen müssen.

Vielleicht muss ich mich mal, zwecks Möglichkeiten, auf den neuesten Stand bringen. Meine Zeit als Textilveredeler ist schon etwas länger her.

2022 02 24 08 05 38

Noch eins, das sich verabschiedet … die Faust kann man gerade noch so erkennen.

2022 02 24 17 44 03

Auf’m Heimweg. Ich hatte nur mein Smartphone dabei. Das macht nicht so tolle Bilder. Leider etwas körnig und matschig.

2022 02 24 17 48 05

Neckarspiegel.

2022 02 24 17 49 57

Der Horizont leuchtet.

2022 02 24 17 51 31

Die Neckar-Enz-Stellung muss hoffentlich nicht reaktiviert werden.

2022 02 28 07 13 59

Massig Vitamin D.

2022 02 28 09 47 06

Lecker zweites Frühstück.

Und so flog ein kurzer Februar schnell vorbei…

…der nächste Monat folgt sogleich ;-)

Hindernisfahrt

Hindernisfahrt

Das war am 29. Juni 2021.

2021 06 29 07 19 29
2021 06 29 07 33 33
2021 06 29 07 44 45
2021 06 29 07 46 50

Über Schlammteppiche und durch umgestürzte Bäume zur Arbeit.

Die Unwetter vom Abend und der Nacht davor hatten derb gewütet.

Ist der Klimawandel nun auch so richtig bei uns in der Gegend angekommen…? So nah kam mir das nie vor. Bis jetzt.

2021 06 28 19 16 08

Am Abend davor hatte ich noch schnell – während eines Online-Fortbildungs-Kurses, und vor dem kommenden Unwetter – den Schlauch meines Hinterrades gewechselt.

Ich wollte beim Wechseln nicht nass werden … was ich dann den Rest der Woche (heute vielleicht mal nicht) auf jeder Fahrt wurde.

Es war aber auch schon matschiger…

Bilder von unterwegs #2020,201

DSC 1572

Weinberge beim Prallhang. Lauffen/Talheim.

DSC 1545

Der Baumbach. Kurz vor Walheim.

DSC 1613

Blick in die Ferne. Bei der Helfenberger Ruine. Richtung Beilstein.

DSC 1615

Die Ruine.

DSC 1655

Morgens auf dem Panoramaweg.

DSC 1678

Mal wieder ne kurze Unterbrechung.

DSC 1702

Blick vom Panoramaweg Richtung Lauffen.


Das war der April im Schnelldurchlauf…

April 2020


DSC 1719

Der Michaelsberg bei Cleebronn.

DSC 1737

Blick in die Ferne. Aufm Dietersberg bei Ilsfeld.

DSC 1739

Das Theaterschiff in Heilbronn.

DSC 1741

Der Neckar bei Böckingen (Heilbronn).

DSC 1743

Von Horkheim nach Nordheim.

DSC 1744

Von Nordheim über einige Hügel nach Lauffen.

DSC 1747

Die Vogelinsel. Gegenüber vom Kiesplatz. In Lauffen.

DSC 1752

Am Neckar Richtung Krappenfelsen.

DSC 1757

Eine der Kurven des Panoramweges. Immer wieder schön.

DSC 1763

Nebelfelder.

DSC 1766

Ab hier mit 55 abwärts…


Mai

Mai 2020


2020 06 12 07 18 50

Sonnenstrahlen durchschneiden den Nebel beim Leuchtmannshof.

2020 06 12 07 36 58

Morgens. Kurz vor Beilstein.

2020 06 15 10 12 01

Die weissen Punkte sind Störche. Beim Horkheimer Segelfluggelände.

2020 06 17 14 16 20

Ein schönes Stück Radweg entlang der Schozach. Zwischen Talheim und Horkheim.

2020 06 21 10 13 11

Das Bietigheimer Eisenbahnviadukt.

2020 06 21 10 15 41

Die „weissen Klippen“ … auch bei Bietigheim.

2020 06 21 10 40 41

Blick auf das Schloss von Kleiningersheim.


Juni

Juni 2020


2020 07 03 15 38 11

Burg Stettenfels. Untergruppenbach.

2020 07 03 16 37 28

Bad Wimpfen.

2020 07 03 17 19 35

Ein Storch in der Nähe des Segelfluggeländes bei Horkheim (Heilbronn). Dieses Jahr gibt es viele Störche im Landkreis.

2020 07 04 09 12 07

Tage später immer noch und in Gesellschaft.

2020 07 04 15 28 22

Eine bunte Wiese nahe der Kreuzung beim Rauhen Stich (Talheim).

2020 07 10 06 51 16

Morgens den Panoramaweg hoch. Blick nach Lauffen am Neckar. Rechts sieht man den Krappenfelsen.

2020 07 11 13 28 42

Aufm Prallhang. Blick in die Ferne. Unten der Neckar, links hinten in der Kurve liegt Lauffen.

2020 07 17 07 13 32

Morgens aufm Weg zur Arbeit. Kurz vorm Leuchtmannshof.

IMG 20200718 213303 8

Abends auf dem Panoramaweg. Die Qualität des Bildes ist nicht berauschend. Eher rauschend … aber der Anblick war toll.


Und der Juli bis heute … da kommt vielleicht noch was dazu…

Juli2020