Wer kennt sie nicht? All die Verhaltensregeln, die überall in der Firma verteilt sind.
Ach ja: Ich hasse Excel!
Mein „Leihmoped“. Ich hab es gehasst. Die „Unterstützung“ hatte ich deaktiviert. Was, bei der nicht auf mich angepassten Größe des Rades, ein kleiner Fehler war. Aber dennoch: Ich habe ja meinen bescheuerten Stolz. Die Teile sind so ungalant, klobig, schwer, unbeweglich, …
Wird Zeit für ein zweites Radl.
Weiterbildung zum Propaganda-Minister.
Gruß aus der Sahara.
Lauffen am Neckar: Wenn der Winter länger als einen halben Tag bleibt. Hier und hier auch.
Und so sieht dann die Startseite der Lauffenblicke aus.
Adbusting ist pure Gewalt. Ööööh … Nein!
Öffentliches Leben? Brauchen wir nicht. Könnt ihr gerne haben… [/Zynismus]
Heimwärts…
Mein Smartphone hat sich geich infiziert.
Auf’m Kiesplatz in Lauffen: Gruß aus Kanada.
In den Startlöchern…
Untertasse.
Sitzung des Zentralkomitees der Tonbandstreitkräfte.
Morgens die „Serpentinen“ des Panoramaweges hoch. Rechts der Krappenfelsen. Die Kamera meines Smartphones ist bei so ’nem Licht völlig untauglich.
Ööööh…
Der Sturm im Wass… Smartphone.
Nach dem Sturm.
Ööööh, ja … schwieriges Thema.
Café doppio.
Unterwegs im Februar: 433 Kilometer in der Weite; 3.687 in der Höhe; innerhalb 24,5 Stunden … und das mit 30 Touren.
Der Winterschlaf wird nur sehr langsam beendet.
Na ja, Musizieren ist im Moment eher angesagt. Das Album Tagträume muss voran kommen…
Ich hab mich mal wieder in schier endlosen Weiten verloren. Eine 10 Minuten lange Klangreise.
Von Montag bis gestern Nachmittag hab ich mit Unterbrechungen dran musiziert. Mal sehen, wohin sich die Idee noch entwickeln wird. Geplant war sie nicht. Ist mal wieder bei der Suche nach Klängen entstanden.
Ich habe auch mal wieder die Takte durcheinander gewirbelt, und Akkorde gespielt, die es so wohl nicht gibt.
Der Arbeitstitel ist Rücksturz. Das Album könnte Zeitnarren heissen. Aber auch das ist noch nicht in Stein gemeiselt.
Doch vorher sollte ich Epopöe und die Tagträume fertig bekommen. So lange wird es dann mal in der Schublade verschwinden.
Ich hab kein so wirklich schlechtes Verhältnis zu Gin … auch wenn es „nur“ eine Sammelbestellung des leckeren Lauffener Gins war … so als Drittelsschotte.
… zu Espresso hab ich sowieso ein tolles Verhältnis … so als Drittels-Italiener.
Nebeltage.
Drei Tage lang einen Hausgast gehabt. Gut durchgefüttert, und dann plötzlich verschwunden … Französischer Abschied sozusagen. Wie ich es als Drittels-Franzose auch mag.
Sonnenaufgang.
Europa in Lauffen. Lauffen ist Europa. Europa ist eigentlich eine tolle Idee … ich mag sie. Ach ja! Vergesst das von oben. Das mit dem Drittels-Schotte, -Franzose und -Italiener. Ich bin 100 %-iger Bio-Europäer.
Seeloch, Lauffen.
Blick zum Krappenfelsen, Lauffen.
Unterwegs in Lauffen. Im Spätherbst. Neckarbrücke.
Lauffen. Die Nebel-Metropole … natürlich nach London.
Ballaststoffe sind gesund….
Details.
Auf der Suche nach Klängen passiert: Sturmleger II (eine schnelle Lied-Idee) … doch wo bleibt der Sturm? Warten wir mal auf die kommenden Versionen.
Mittagessen mit Lektüre.
Start zu Hause …
… dann über die Neckarbrücke …
… bei Neckarwestheim über die Feldwege …
… und der Blick nach Ilsfeld …
… und noch am Wunnenstein vorbei. Mit’m Rad auf’m Weg zur Arbeit.
Mehr „Schnee“ werd ich dieses Jahr wohl nicht sehen. Zumindest im Landkreis Heilbronn.
Leicht psychedelisch.
Putschmittel.
Alsmal geht es jetzt auch mit dem Auto zur Arbeit … ärztliche Empfehlung.
Pfand gehört daneben. Sogar im kleinen, beschaulichen Lauffen am Neckar.
Der Plott ist ab.
Hab ich kürzlich gelesen, nachdem ich es geschenkt bekommen hatte. Sehr schöne Erzählung. Die Schönheit der Berge, die netten Menschen dort, die tierischen Begegnungen, die Entbehrungen, die Missgeschicke. Das könnte ich mir alles auch sehr gut vorstellen. Allerdings mit etwas mehr Strom. Zum Musik machen eben … vielleicht käm da mal endlich was Tolles bei rum.
Sturmleger II mit lauem Lüftchen…
Und noch ne kleine Wanderung um Löwenstein rum…
Im November noch etwas weniger: 50 Touren in 41 Stunden, 659 Kilometer in der Weite und 9.157 in der Höhe. Ich nähere mich dem Winterschlaf.
Ach ja … und es gibt doch noch richtig Schnee. Das wird eine lustige Drahteselreise heute (1. Dezember). Ich muss auf jeden Fall den Handbesen mitnehmen.
Ich hatte kürzlich ein Logic Projekt gelöscht, weil ich dachte, ich hätte es schon in den Order, welcher automatisch in externe Gefilde synchronisiert wird, verschoben. Dem war natürlich nicht so.
Das war ziemlich doof, leichtsinnig und eben total unbedacht. Man sollte solche Dinge nicht tun, wenn man schon zig andere Dinge gleichzeitig macht.
Die Arbeit von einer ganzen Woche schien vernichtet…
Ich hatte dann natürlich sofort sämtliche Datenrettungs-Werkzeuge, die mir zur Verfügung stehen, angeschmissen. Ganz in der freudigen Hoffnung, das Lied intakt zurück zu bekommen.
Die besten Chancen hat man, wenn der Rechner nach der Entleerung des Papierkorbes nicht neu gestartet wurde, und nichts Neues auf die Festplatte gespeichert wurde.
Data Rescue hatte nur Kauderwelsch gefunden. Keine früheren Dateinamen waren zu erkennen. Nur fortlaufende Zahlen als Dateinamen. Die alle durchzuklicken, um eventuell (irgendwann) das versehentlich gelöschte Projekt zu finden, erschien mir als unendliches Unterfangen.
TechTool Prowar schon genauer im Zurückholen. Frühere Dateinamen wurden aufgelistet. Sogar die vorigen Strukturen wurden sichtbar und ich war in der Lage eine ältere Fassung zurückzuholen.
Das war natürlich nicht befriedigend. Eigentlich war ich ja schon viel weiter mit dem Lied, und mir nicht sicher, ob ich das nochmal so spielen könnte.
Dann eben noch ein Versuch mit EaseUS Data Recovery Wizard. Das hatte ich mal in einem umfangreicheren Software-Paket erstanden. Sogar als Pro Version.
Das Werkzeug hat dann wieder sehr viel gefunden. Wie bei allen anderen Werkzeugen innerhalb einer halben Ewigkeit.
Ich fand einzelne Dateien, die vom Erstellungsdatum zu meinem gelöschten Projekt passten.
Wenn man sich von Logic-Projekten den Paketinhalt anzeigen lässt (rechter Mausklick auf das Projekt), sieht man folgenden Inhalt…
EaseUS DRW hatte tatsächlich solche Dateien mit den Dateinamen gefunden. Zusätzllich die ganzen Audio-Aufnahmen mit den richtigen Dateinamen (wie auch schon TechTool; nur nicht so detailliert). Die habe ich alle zurückgeholt, und zu einem neuen Projekt zusammengefügt (die gefundenen Dateien wie im Bildschirmfoto oben arrangiert), und voller Erwartung geöffnet..
Das ging ohne Probleme. Und ich hatte mich schon riesig gefreut. Aber leider hatte es einige komische Zeitrutscher und derbe Rauscher drin.
Wahrscheinlich waren die Metadaten nicht hundertprozentig passend.
Grob betrachtet, ist die neueste Version wieder da. Nur eben mit vielen Rauschern und zeitlich versetzten Audiodateien. Also viel Fleißarbeit, bis das Lied wieder halbwegs so klingt, wie ich es gerne hätte.
Wahrscheinlich fang ich nochmal ganz bei Null an. Wird es eben etwas anders als davor.
Mit EaseUS DRW hatte ich aber auch noch eine AFF-Datei (ein Dateiformat zur Speicherung und zum Austausch multimedialer Daten) des Liedes zurück geholt. Dieser Dateityp wird sogar standardmäßig bei den Suchergebnissen aufgelistet. Allerdings in der Kategorie Video.
Leider war auch diese Datei die falsche Version, aber ohne Fehler. Kein Rauschen und Knacken und alles zeitlich an der richtigen Stelle. Absolut überraschend … für mich. Bisher hatte ich noch keine praktischen Erfahrungen mit diesem Dateityp. Ich wusste nur, dass es ihn gibt und zu welchem Zweck.
Diese Datei war eigentlich nur ein Experiment. Ich wollte „damals“ testen, ob ich diesen Export in Bitwig unter Ubuntu öffnen kann. Was leider nicht funktionierte…
Jeder Software-Hersteller kann entscheiden, wie und was in diese AAF-Datei geschrieben wird.
Aber ab jetzt werde ich zu Sicherheit immer eine AFF-Datei jedes Projektes, mit jedem Unterschritt, zusätzlich abspeichern.
Falls ich mal wieder so dämlich bin, und etwas unbedacht lösche, besteht mit dieser Datei zumindest mehr Hoffnung und Zeitersparnis. Schliesslich ist diese Datei – also das Projekt in Gänze – komplett rettbar, da es nur aus einer einzelnen Datei besteht, und nicht wie bei der Logic Projekt-Datei, ein Container mit Inhalten ist.