Bilder von unterwegs #2020,201

DSC 1572

Weinberge beim Prallhang. Lauffen/Talheim.

DSC 1545

Der Baumbach. Kurz vor Walheim.

DSC 1613

Blick in die Ferne. Bei der Helfenberger Ruine. Richtung Beilstein.

DSC 1615

Die Ruine.

DSC 1655

Morgens auf dem Panoramaweg.

DSC 1678

Mal wieder ne kurze Unterbrechung.

DSC 1702

Blick vom Panoramaweg Richtung Lauffen.


Das war der April im Schnelldurchlauf…

April 2020


DSC 1719

Der Michaelsberg bei Cleebronn.

DSC 1737

Blick in die Ferne. Aufm Dietersberg bei Ilsfeld.

DSC 1739

Das Theaterschiff in Heilbronn.

DSC 1741

Der Neckar bei Böckingen (Heilbronn).

DSC 1743

Von Horkheim nach Nordheim.

DSC 1744

Von Nordheim über einige Hügel nach Lauffen.

DSC 1747

Die Vogelinsel. Gegenüber vom Kiesplatz. In Lauffen.

DSC 1752

Am Neckar Richtung Krappenfelsen.

DSC 1757

Eine der Kurven des Panoramweges. Immer wieder schön.

DSC 1763

Nebelfelder.

DSC 1766

Ab hier mit 55 abwärts…


Mai

Mai 2020


2020 06 12 07 18 50

Sonnenstrahlen durchschneiden den Nebel beim Leuchtmannshof.

2020 06 12 07 36 58

Morgens. Kurz vor Beilstein.

2020 06 15 10 12 01

Die weissen Punkte sind Störche. Beim Horkheimer Segelfluggelände.

2020 06 17 14 16 20

Ein schönes Stück Radweg entlang der Schozach. Zwischen Talheim und Horkheim.

2020 06 21 10 13 11

Das Bietigheimer Eisenbahnviadukt.

2020 06 21 10 15 41

Die „weissen Klippen“ … auch bei Bietigheim.

2020 06 21 10 40 41

Blick auf das Schloss von Kleiningersheim.


Juni

Juni 2020


2020 07 03 15 38 11

Burg Stettenfels. Untergruppenbach.

2020 07 03 16 37 28

Bad Wimpfen.

2020 07 03 17 19 35

Ein Storch in der Nähe des Segelfluggeländes bei Horkheim (Heilbronn). Dieses Jahr gibt es viele Störche im Landkreis.

2020 07 04 09 12 07

Tage später immer noch und in Gesellschaft.

2020 07 04 15 28 22

Eine bunte Wiese nahe der Kreuzung beim Rauhen Stich (Talheim).

2020 07 10 06 51 16

Morgens den Panoramaweg hoch. Blick nach Lauffen am Neckar. Rechts sieht man den Krappenfelsen.

2020 07 11 13 28 42

Aufm Prallhang. Blick in die Ferne. Unten der Neckar, links hinten in der Kurve liegt Lauffen.

2020 07 17 07 13 32

Morgens aufm Weg zur Arbeit. Kurz vorm Leuchtmannshof.

IMG 20200718 213303 8

Abends auf dem Panoramaweg. Die Qualität des Bildes ist nicht berauschend. Eher rauschend … aber der Anblick war toll.


Und der Juli bis heute … da kommt vielleicht noch was dazu…

Juli2020

Ideen und Gedanken mit Joplin festhalten

Hin und wieder stolper ich unterwegs und zwischendurch über so allerhand Dinge, Ideen und Gedanken, die ich mir für später aufheben möchte. Oder auch um sie fast immer dabei und abrufbar zu haben … wenn ich auch öfters mal das Mobiltelefon gar nicht dabei habe.

Das mache ich mit Joplin. Es läuft bei mir ganz prima auf Ubuntu, Mac OS X und meinem Androiden. Das Programm ist aber auch für iOS und Windows verfügbar. Und es gibt sogar eine Befehlszeilen-Version.

Bildschirmfoto 2018 12 20 um 10.41.14

Joplin ist ein Notizprogramm, welches auch Noch-zu-erledigen-Listen kann, und als Open Source Software verfügbar ist. Es spricht Markdown, beherrscht Verschlüsselung und es kann über diverse Dienste synchronisert werden. Das mache ich über meine eigene Wolke. Eine Nextcloud-Installation in meinem Webspace bei all-inkl.com. Es kann aber auch mit Dropbox, Onedrive und WebDAV synchronisiert werden.

Bildschirmfoto 2018 12 20 um 10.41.50

Es können Kategorien angelegt, und jeder Eintrag kann mit Schlüsselwörtern versehen und auch darüber gesucht werden. Bilder können per Drag & Drop den Texten hinzugefügt werden. Ebenso gelangen Notizen oder Listen in andere Kategorien. Bestehende Daten aus Evernote (mit allen Formatierungen und Anhängen) können importiert werden. Desweiteren beherrscht es noch Enex- und JEX-Dateien.

Die Notizen werden als Textdatei mit den zugehörigen Anhängen in Verzeichnissen abgelegt. Das alles kann recht einfach bearbeitet, kopiert und gesichert werden. Zum Anschauen der Notizen oder Listen auf den unterschiedlichen Gerätschaften wird erstmal keine bestehende Internetverbindung benötigt. Änderungen werden abgeglichen, sobald man das möchte oder eine Internetverbindung besteht.

Ein wunderbares Werkzeug also, um so allerhand zu speichern.

IMG 7488

Seit der ersten Version ist schon einiges an Zeit vergangen, und der Entwickler hat seit damals schon recht viele Kanten beseitigt, und neue und sinnvolle Funktionen hinzugefügt. Auch auf Wunsch diverser Benutzer hin. Es bleibt hoffentlich weiterhind so lebhaft und spannend.

Wie bekomme ich als Mac-Benutzer meine Musik auf einen Androiden?

Bildschirmfoto 2017 12 23 um 09.33.28

Ich bin aufm Mac unterwegs. Schon seit den frühen Neunzigern. Das lässt aber immer mehr nach. Ich mag die Politik des Unternehmens nicht mehr wirklich, die Preisgestaltung absolut nicht.

Dennoch mag ich das Mac OS – in einer älteren Version – immer noch. Meinen uralten Mac Pro find ich auch immer noch klasse. Aber die neueren Enwtwicklungen … ? Äh, ja. Da soll hier nicht Thema sein.

Auf meinem Mac verwalte ich unsere Musik im schwerfälligen und unlogischen iTunes. Früher haben wir unsere iPods damit mit Musik gefüllt. Das war auch nicht immer so ganz ohne Kanten.

Mittlerweile sind wir aber hier in der Bude mit Androiden unterwegs. Bereut habe ich das noch nicht. Im Gegenteil.

Allerdings gestaltete sich das Synchronisieren mit iTunes etwas schwieriger.

Wir versuchten uns mit Sony Bridge for Mac (mittlerweile Companion for Mac) und DoubleTwist.

Mit dem Werkzeug von Sony sind wir zwecks Musikverwaltung gar nicht klar gekommen. Das entsprach nicht unserer Logik. Als Speichersoftware war es hingegen klasse. Also um das Smartie als USB-Stick (oder Festplatte) zu verwenden. Auch das mit den Bildern ging ganz gut. Aber eben nicht das Thema Musik. Um Daten zwischen dem Mac und dem Androiden hin-und-her-zu-schieben verwende ich mittlweweile aber das Programm Dateiübertragung für Android.

Also hab ich weitergesucht. Ein schneller Treffer war dann DoubleTwist. Die haben ein Programm für den Mac, welches die Synchronisierung zwischen iTunes (Mac) und dem Androiden bewerkstelligt. Sogar über Wi-Fi. Allerdings war das manchmal etwas holprig und dauerte zwecks Umkonvertierung während des Synchronisierens zu lange. Schon der Start des Programmes war eine unendliche Geschichte. Die App für Android, um Musik mobil hören zu können, ist aber wiederum richtig gut.

Also habe ich weitergesucht. Nach einigen unglücklichen Versuchen bin ich dann bei iMusic gelandet. Komischer Titel, gutes Programm.

Es funktioniert ähnlich wie das Sync-Programm von DoubleTwist. Es ist eine Weiche zwischen iTunes und dem Androiden. Diesen Job macht es recht gut.

Wenn es gestartet wird, holt es sich die iTunes-Bibliothek. Man kann das auch abstellen und manuel nachholen. Wie man mag.

Bildschirmfoto 2017 12 05 um 06.17.16

Und je nach Inhalt, dauert das eben auch…

Bildschirmfoto 2017 12 05 um 06.13.47

Anschliesend ist die ganze iTunes-Bibliothek in iMusic verwaltbar, durchsuchbar, konvertierbar, exportierbar, … was auch immer.

Ich werde hier gar nicht auf all die anderen Funktionen des Programmes eingehen. CDs kann es brennen. DRM entfernen. Eine Wiedergabeliste fürs Auto erstellen (enige kennen da bestimmt auch die diversen Probleme, die da aufkommen können). Musik konvertieren. Die iTunes-Bibliothek kann neu aufgebaut und aufgeräumt werden und komplett woanders hin transferiert werden.

Dann ist noch ein Einkaufsladen mit drin. Und eben die Geräteverwaltung.

Wenn kein Gerät per USB angeschlossen ist, sieht das erstmal so aus.

Bildschirmfoto 2017 12 05 um 06.18.48

Damit iMusic und der Androide miteinander kommunizieren können, muss man die Entwickleroptionen freischalten und anschliessen das USB-Debugging aktivieren. Das kennt man als Android-Benutzer wahrscheinlich schon, und hat eben beides schon aktiviert.

Die Entwickleroptionen freischalten geht so: Gehe dafür in die Smartphone-Einstellungen und dort zu den „Systeminformationen“. Unter dem Punkt „Über das Telefon“ tippst Du dort mehrere Male in schneller Folge auf die Build-Nummer. So lange bis die Meldung „Sie sind jetzt ein Entwickler“ erscheint. Wenn du dann in die Übersicht der Einstellungen zurück wechselst, ist dort oberhalb der Systeminformationen der neue Menüpunkt „Entwickleroptionen“ erschienen.

Ganz einfach also.

Das USB-Debugging aktivierst du in diesen Entwickleroptionen mit einer Fingerberührung. Danach noch die Authorisierung bestätigen und fertig.

War dein Gerät schon per USB angeschlossen, dreht sich ein kleiner Fortschritts-Kreis und kurz darauf müsste das dann so aussehen.

Bildschirmfoto 2017 12 05 um 06.04.43

Sollte das mal nicht funktionieren, dann deaktiviere und aktiviere das USB-Debugging so lange, bis dein Gerät angezeigt wird.

Wenn du jetzt also im oberen Menü von iMusic auf Mediathek klickst, hast du deine ganze Musik verfügbar. Diese kannst du dann ganz locker auf dein Gerät schicken. Einfach die gewünschten Titel anklicken und das Exportieren-Menü in der grünen Leiste mit einem Klick auf das kleine Symbol mit dem Pfeil aufrufen. Das geht auch per Control-Klick auf die ausgewählten Titel.

In diesem Menü erscheinen übrigens alle angeschlossenen und entfernbaren Geräte. Also USB-Sticks und -Platten und andere Smarties.

Bildschirmfoto 2017 12 05 um 06.17.51

iMusic wechselt dann zum Menüpunkt Gerät, und zeigt einen kleinen Fortschritts-Kreis bei dem Titel, der im Moment transferiert wird, an. Je nach Größe und Menge der Dateien dauert das nun eben etwas an Zeit. Aber bei all den Programmen, die ich getestet hatte, kann ich sagen, dass iMusic die schnellste und eben eleganteste Lösung war und ist.

Bildschirmfoto 2017 12 05 um 06.18.02

Und schon könnt ihr eure Musik mobil hören. Das funktioniert bei uns mit einem Sony Z1, einem Shift7+ und einem Lenovo-Tablet.

Als Musik-App kann ich euch für Android Poweramp empfehlen.

Und nun viel Spaß!