Ne kleine kritische Masse…

…radelt durch Heilbronn, welches uns im WM-Fieber zuruft: „Warum fahrt ihr mit dem Fahrrad Korso?“

Selbst mit Verstärkung aus Stuttgart waren es recht wenig.

Ich bin aber – wenn es sich zeitlich einrichten lässt – das nächste Mal wieder dabei. Auf jeden Fall.

War nett und entspannt.

Hier noch Bilder vom Felix.

Besuch in der Vergangenheit

Ich hab nicht viele Bilder gemacht…
…ich war mehr mit meinem eigenen Entsetzen beschäftigt. Und das völlig unnötig.

Nur eins hab ich mitgebracht. Eins, welches mich noch am meisten an die Zeit damals erinnert hat.

Bolzplatz

Das ist der Bolzplatz, auf dem wir so unendlich viele Turniere ausgetragen haben. So viel Spass hatten und die ein oder andere Schramme bis in die Jetztzeit mitgebracht haben.

Um’s Eck rum ist der Bauernhof meines Onkels. Ein noch viel großartigerer Spielplatz.

Ich hab dann noch’n paar Kreise im alten Stadtkern gedreht. War bei der Kirche und Markplatz. Dazu später mehr.

Vom Bolzplatz aus bin ich zu meiner alten Schule geradelt. War nett. Ich konnte mich aber überhaupt nicht mehr erinnern, in welchen Klassenzimmern wir damals saßen.

Von dort weiter über die alte Hauptstraße, vor bis zur großen Kreuzung, wo schon vor einigen Jahren die Bauindustrie wild gewütet hat. Dort sind noch mehr Erinnerungen verschwunden. Kleine verschlafene Gebäude. Alt eben. Mit Charakter und viel Geschichte. Eins war das Geburtshaus meiner Oma.

Die Hauptstraße wirkt modern. Wahrscheinlich war der eigentliche Gedanke, dass es großstädtisch wirken soll.

Irgendwie ging das alles total daneben. Das ganze Ensemble an der Kreuzung. Die Hauptstraße insgesamt. Find ich jedenfalls. Das ist natürlich Geschmacksache und sonst regt sich da bestimmt auch niemand drüber auf.

Bin ja auch so ein bekackter Sozial-Romantiker.

Aber die Gebäude sind beliebig. Groß. Wirken kühl. Füllen ihren zugewiesen Bauplatz bis zur maximalen Möglichkeit aus.

Wer braucht den schon Vorgärten? Hintergärten? Oder gar Kräutergärten? Hauptsache das Auto, oder besser gesagt: die Autos, haben einen Parkplatz.

Ich möchte gar nicht wissen, was jetzt in die vielen Baulücken und ausgehobenen Löcher vorne an der Kreuzung eingefüllt und hochgezogen wird. All das andere hat mich schon zu sehr erschreckt.

Wie kann man nur so geschichts-vergessen vorgehen?

Was mich dann noch zum Lachen brachte – wahrscheinlich ein leicht wahnsinniges Lachen – war ein Hinweisschild zum historischen Stadtkern.

Ich konnte nimmer.

Was ist dort noch historisch? Ein paar Gebäude. Die Kirche. Das Schloss. Aber das zusammenhängede drumrum verschwindet und wird quadratisch praktisch und total lieblos ersetzt.

Ich möchte jetzt keine Häuslesbauer beleidigen. Sie bekommen es ja von der Bauindustrie nicht anders gesagt und die finanziellen Möglichkeiten sind ja auch oft begrenzt. Aber was da so an die Stellen, wo vorher nette Gebäude mit wohligem Aussehen standen, reingehauen und reingequetscht wird, ist echt erschreckend.

Ich denke, das Hinweisschild kann getrost entfernt werden.

Wenn am Ende nur noch die Kirche (typisch) und das Schloss übrig bleiben … ist das zu wenig.

Zum Glück kann man ja noch in Urlaub fahren oder fliegen. Nach italien. Oder Spanien. Oder was weiss ich. Dort haben sie ja so schnuckelige Städtchen mit engen Gassen und schiefen Gebäuden und alles ist schön alt und sieht verlebt aus. Nicht negativ verlebt. Einfach schön be-ver-lebt.

Obwohl. Manchmal ist es im nördlichen Teil Deutschlands etwas entspannter. Zumindest, was diese Bauwütigkeit angeht. Im Süden und speziell im Ländle ist es gar grausam. Alles muss weg. Und wenn wir in der Übergangsphase nen Schotterparkplatz hinschütten, ist das auf alle Fälle besser, als die leerstehenden Dinge mal einfach so stehen zu lassen.

Ich bin echt geknickt. Ganz unnötig. Ich kann es ja nicht ändern…

Hier noch etwas Statistik.

Radtastische Tour

Ich hab’s getan…

…nicht unbedingt wegen den technischen Details.

Da find ich die beiden Kameras und die Auflösung des Bildschirms eher etwas unbefriedigend. Wie es denn mit der Akkukraft und Leistung insgesamt sein wird, mag ich auch noch nicht sagen. Bin da aber auch etwas verhaltener und gleichzeitig anspruchsloser, da ich kein Spieler bin.

Jedenfalls habe ich bei der Schwarm-Finanzierung des Shift7 Phablet mitgemacht, und werde nun ab Sommer mit der Lieferung rechnen. Mein Tipp: Es wird wohl erst im Winter geliefert werden.

Shift7 Phablet (Bild: shiftphones.com)
Shift7 Phablet (Bild: shiftphones.com)

Nun denn. Es ist für mich komplettes Neuland. Es wird mein erstes digitales Tablett sein, noch dazu mein erster Androide, in der Richtung bin ich eher unerfahren. Sogar komplett unerfahren. Ist ja als Mac-User mit Ubuntu-Teilerfahrung – der aber seit geraumer Zeit seine Fühler in viele andere Richtungen ausstreckt – nicht anders zu erwarten.

Ich hatte mich im Vorfeld informiert und eigentlich für einen Konkurrenten direkt aus China entschieden.

Nun kommt mir aber das „offene“ Konzept des Shift7 Phablet sehr entgegen. Die versprochenen Reparaturmöglichkeiten am meisten. Alles soll einfach austauschbar sein. Für alles die passende Video-Anleitung online abrufbar sein. Ebenso sollen im Vergleich zu anderen Herstellern die Ersatzteile günstiger sein. Und die Garantie verfällt keinesfalls beim ersten Öffnen schon in der ersten Woche nach Erhalt des Phablets. Reparatur- und Service-Stellen in Deutschland soll es geben.

Das ist jedenfalls alles versprochen. Die Praxis wird es zeigen … aber ich habe da große Hoffnungen.

Noch 10 Tage kann man sich an der Fianzierung beteiligen.

Hier gibt es eine Produkt-Homepage mit eigentlich viel zu spärlichen Informationen. Die Erfinder hätten aus den Fragen bei startnext.de einen ausführlichen Frage & Antwort-Bereich einbauen können. So könnten (und hätten) sie im Vorfeld schon vieles klären und eventuellen Unmut verhindern (können).

Und ich hätte es sehr begrüßt, wenn der Erfinder auf seiner Tastatur die Umlaut-Tasten nicht entfernt hätte. Aber das ist nur so ne kleine korinthenkackerische Sache.

Ich werde irgendwann hier über meine Erfahrungen mit dem Shift7 Phablet berichten. Davon ist schwer auszugehen … denke ich.

Und nein, ein iPad wäre nicht in Frage gekommen.