Tatsächlich: Es war mir wie April. Fast jeden Tag nass bis auf die Knochen. Na ja, es gab auch Ausnahmen. Aber das Nässegefühl überwiegt.
Der Mai hatte sich als April getarnt. Nur Schnee hat gefehlt.
Hier der Rückblick.

Tatsächlich: Es war mir wie April. Fast jeden Tag nass bis auf die Knochen. Na ja, es gab auch Ausnahmen. Aber das Nässegefühl überwiegt.
Der Mai hatte sich als April getarnt. Nur Schnee hat gefehlt.
Hier der Rückblick.
… es geht einfach weiter, immer heiter. Es gibt keine Auflösung der Kontinuität, nur weil ein Jahr endet, und ein neues anfängt. Jeder Morgen (jeder Moment) sollte Neujahr sein. So ganz nach Gramsci.
Nebelung war da und ging und erzeugte eine ganz eigene Endherbststimmung. Wobei der Monat seinem altdeutschen Namen nicht gerecht wurde. Zumindest in meiner Umgebung. Mehr Nebel gab es auf jeden Fall die Monate davor. Sogar schon im August. Der November hielt sich sehr zurück. Gefühlt war er, bis auf wenige Tage, matschig und sehr, wirklich sehr nass … und für diese Jahreszeit viel zu milde.
Dabei sind es doch die über die Landschaft ziehenden Nebelschwaden, die dem November seine mystische Schönheit verleihen. Spirituell könnte man sagen, dass die Grenzen zwischen der physischen und spirituellen Welt im November durchlässiger werden.
Gestartet hatte er ganz anders.
Hier mein dokumentarischer Rückblick der Endherbststimmung in diesem Jahr.
Nicht nur. Kürbisse gehen ja auch schon im September. Oder immer. Dennoch ist der Oktober farblich eher der Kürbismonat. Zum Ende hin auf jeden Fall. Auch hier im digitalen Rückblick weiter unten.
Mehr Bilder und Filme zu unserem Ausflug nach Südtirol gibt es hier…
…oder hier.
Diese Meldung blockt alles andere. Seit ungefährt eineinhalb oder zwei Monaten. Ich kann sie jetzt schon auswendig. Inklusive eins dieser schönen deutschen Langwörtern: Scheibenwaschflüssigkeitsstand. Oder zählt das schon zu den Zungenbrechern?
Dabei hab ich schon 2 Flaschen rein geschüttet. Aber bis es zur ersten kam, hab ich eineinhalb Monate Zeit gebraucht. Mal sehen, wann ich endlich den richtigen Füllstand schaffe. Schlimm, schlimm, … ist halt so, wenn das Auto viel steht.
Tolle Brücken in Schöntal.
Kloster Schöntal. Ein wunderbarer Ort.
Knuddelige Herbst-Szenerie am Schulfenster.
Schöner Radweg bei Kirchheim am Neckar, und an selbigem entlang. Mit Kunst verschönert.
Schön, trotz Kamera-Fehler…
Scheunenparty.
Manchmal könnt ich einfach länger verweilen. Manchmal tu ich das auch.
Die vierbeinigen Herrscher.
Der Wunnenstein im Dunst.
Vollgemalter Himmel.
Schichtweise.
Sag ich doch: Verschwörung.
Schafe bei Newtonmore … äääh … bei Auenstein.
Auch Schichtweise.
Eine Neckarkurve vor Lauffen am Neckar. Rechts der Krappenfelsen.
Das friedliche Seeloch bei Lauffen. Leider liegt der ikonische Baum, der rechts am Ufer stand, flach.
Hier ein Bild vom Oktober 2009.
Lauffens Verschönerungsverein bei der Arbeit.
Die Regiswindis. Von der kleinen Brücke, die sich über die Zaber im Lamparter Park biegt, gesehen.
Südtirol
Schöntal
Kürbismonat 2023 (Südtirol und Schöntal abgewählt; aber in der Gesamtstatistik): 710 km Weite, 7.213 m Höhe, 51 Stunden, 50 Touren
Diesen Monat eben mehr zu Fuß. Wir haben viele schöne Wanderungen gemacht.
Und zuerst hatte ich zwei Räder, und dann plötzlich gar keins. Das neue fiel einer Rückrufaktion zum Opfer (ja, das gibt es auch bei Fahrrädern), und mein altes Rad brauchte die jährliche Erneuerung von Kette und Kassette.
Zwei Tage so ganz ohne Rad waren irgendwie sehr seltsam … ich wusste gar nicht, ob ich damit klar komme, wenn dann wieder beide da sind (Anfang November).
Bis Mitte September hatte der Hochsommer immer noch keine Lust Schluß zu machen, dennoch ging und geht es zumindest kalendarisch immer weiter Richtung Herbst. Ich bin gespannt, wie er dieses Jahr farblich knallen wird. Denn in manchen Gegenden hatten einige Bäume schon im Juni und Juli viele ihrer Blätter fallen gelassen.
Pferde im Köpfertal.
Irgendwo nach Gundelsheim.
Zwischen Gundelsheim und Obergriesheim. Blick nach Bachenau.
Neue Wege zur Arbeit. Es lohnt sich, einmal abzubiegen.
Die Abzweigung liegt auf meinem Weg zur und von der Arbeit. Direkt in einer Senke. Also fahre ich oft daran vorbei. Hügel hinunter und Hügel hinauf, mit den Gedanken immer woanders. Jedes Mal als mir auffiel, dass ich schon wieder dran vorbei war, wollte ich nicht anhalten und umdrehen.
Schon krass, diese Automatismen … plus Dämlichkeit. Fast endlos.
Tiefer Blick.
Auf dem Rücken.
Immer wieder schön. Kurz vorm Herrlesberg, bei Neckarwestheim, die Panoramastraße hoch.
Zig Revanchen.
Knuffiges, rotes Spaßmobil.
Ein neues Dadanaut Album. Endlich draussen. Es lag zum Schluss dann doch recht lang nur so rum.
Endlich mal wieder länger als 5 Minuten die Gitarre gequält.
Jetzt mal ehrlich!? Was soll denn passieren? Verbieg ich mir die Wirbelsäule?
Fahrradlampenreparatur in der Bude.
Das es im Hof kein Licht gibt, und es nach der Arbeit schon recht schnell dunkel wird, hatte ich die Reparatur in die Bude im 3. Stock verlegt. Ging erstaunlich gut. Was ebenso verwunderlich war, war das Spinnennest in der alten Lampe, die noch funktionierte, aber am Auseinanderfallen war … und dass sie so komisch verbogen war.
Mitten in Marbach am Neckar aufm Singletrail. Komoot führt einen schon auf seltsame Pfade.
Es nebelte überm Neckar.
Ich hoffe noch immer auf dreifaches Glück.
Auf der Panoramastraße. Der Blick zum benebelten Krappenfelsen.
Irgendwo zwischendrin ging es nun doch Richtung Herbst. Es fühlte sich schwer danach an. Und es roch und sah auch eher nach Herbst aus, als Mitte des Monates. So Ende September war das auch völlig in Ordnung.
Und erneut oben drauf.
Cooles Teil.
Voller Schwaden.
Die Natur ist besser als Photoshop.
Um so Ecken rum.
Neben dem Weg. Eine kleine geheimnisvolle „Bucht“…
…wäre ein klasse Platz zum Zelten.
September 2023: 1.208 km Weite, 11.451 m Höhe, 54 Stunden, 75 Touren.