Das war Gilbhart. Der Monat voller intensivem Gelb. Oder auch der Weinmond.
Gilbhart, so wurde der Oktober in Altdeutsch genannt. Finde ich irgendwie treffender und fast schöner wie die römische Ableitung der Zahl Acht.
Hier der Rückblick.

Das war Gilbhart. Der Monat voller intensivem Gelb. Oder auch der Weinmond.
Gilbhart, so wurde der Oktober in Altdeutsch genannt. Finde ich irgendwie treffender und fast schöner wie die römische Ableitung der Zahl Acht.
Hier der Rückblick.
Und wieder mal Südtirol. Nein, es wird nicht langweilig. Selbst auf Wegen, die man nun fast schon auswendig kennt, erblickt man immer wieder Neues.
Wir hatten ein, zwei größere Touren geplant. Aber das Wetter hatte uns nicht machen lassen, wie wir wollten. Aber das kam alles genau richtig. Erlebt hatten wir in der kurzen Zeit dennoch genug.
Schaut selbst.
Da gibt es einen Hof im Eisacktal in Südtirol. Oberhalb Klausen. Oberhalb Villanders. Der heißt Neuhaushof, und ist ein wunderbares Fleckchen zur Erholung und Startpunkt für Wanderungen und andere Ziele in Südtirol.
Auf dem Balkon bekommt man die großartigsten Kinofilme gezeigt.
Hier folgen einige Standbilder.
Nicht nur. Kürbisse gehen ja auch schon im September. Oder immer. Dennoch ist der Oktober farblich eher der Kürbismonat. Zum Ende hin auf jeden Fall. Auch hier im digitalen Rückblick weiter unten.
Mehr Bilder und Filme zu unserem Ausflug nach Südtirol gibt es hier…
…oder hier.
Diese Meldung blockt alles andere. Seit ungefährt eineinhalb oder zwei Monaten. Ich kann sie jetzt schon auswendig. Inklusive eins dieser schönen deutschen Langwörtern: Scheibenwaschflüssigkeitsstand. Oder zählt das schon zu den Zungenbrechern?
Dabei hab ich schon 2 Flaschen rein geschüttet. Aber bis es zur ersten kam, hab ich eineinhalb Monate Zeit gebraucht. Mal sehen, wann ich endlich den richtigen Füllstand schaffe. Schlimm, schlimm, … ist halt so, wenn das Auto viel steht.
Tolle Brücken in Schöntal.
Kloster Schöntal. Ein wunderbarer Ort.
Knuddelige Herbst-Szenerie am Schulfenster.
Schöner Radweg bei Kirchheim am Neckar, und an selbigem entlang. Mit Kunst verschönert.
Schön, trotz Kamera-Fehler…
Scheunenparty.
Manchmal könnt ich einfach länger verweilen. Manchmal tu ich das auch.
Die vierbeinigen Herrscher.
Der Wunnenstein im Dunst.
Vollgemalter Himmel.
Schichtweise.
Sag ich doch: Verschwörung.
Schafe bei Newtonmore … äääh … bei Auenstein.
Auch Schichtweise.
Eine Neckarkurve vor Lauffen am Neckar. Rechts der Krappenfelsen.
Das friedliche Seeloch bei Lauffen. Leider liegt der ikonische Baum, der rechts am Ufer stand, flach.
Hier ein Bild vom Oktober 2009.
Lauffens Verschönerungsverein bei der Arbeit.
Die Regiswindis. Von der kleinen Brücke, die sich über die Zaber im Lamparter Park biegt, gesehen.
Südtirol
Schöntal
Kürbismonat 2023 (Südtirol und Schöntal abgewählt; aber in der Gesamtstatistik): 710 km Weite, 7.213 m Höhe, 51 Stunden, 50 Touren
Diesen Monat eben mehr zu Fuß. Wir haben viele schöne Wanderungen gemacht.
Und zuerst hatte ich zwei Räder, und dann plötzlich gar keins. Das neue fiel einer Rückrufaktion zum Opfer (ja, das gibt es auch bei Fahrrädern), und mein altes Rad brauchte die jährliche Erneuerung von Kette und Kassette.
Zwei Tage so ganz ohne Rad waren irgendwie sehr seltsam … ich wusste gar nicht, ob ich damit klar komme, wenn dann wieder beide da sind (Anfang November).
Südtirol im Herbst 2023. Mit Freunden. Bei Freunden. Auf einem Hof im Eisacktal. Zu fünft unterwegs.
Erstmal ankommen und abends der ultimative Spielespaß.
Sternenwanderung … mit Phantomprotokoll von Dadanaut unterlegt.
Die Zwischentitel führen zu allen Bildern des jeweiligen Tages.
Tag 1 – Villanderer Alm
Ganz gemütliches Einlaufen auf der Alm.
Da drin versteckt sich die Marzuner Schupfe.
Marzuner Schupfe: Pause zum Quatschen und lecker essen. Danach hinter der Rinderplatzhütte erneuter Spielespaß…
…bis zum Schleudertrauma und leichtem … äääh … schwerem Unwohlsein.
Noch ein Eis, bevor es zum Pilzesammeln und ins Gras Eintauchen weiter ging.
Tag 2 – Am Fuße der Geislerspitzen
Morgens mal eben den Sonnenaufgang im Eisacktal verewigt. Vom Balkon des Hofes runter. Später dann mit dem Lied Seelenwald von Dadanaut unterlegt.
Beeindruckend.
Ständig wunderschöne Weitblicke.
Wandergruppe „Wadenkrampf“.
Das Pausemachen täuscht…
Wunderschöne Gipfel.
Wandergruppe „Wadenkrampf“ wird teilweise gephotobombt. Aus den eigenen Reihen. Tss!
Traumhafte Wege.
Tag 3 – mit dem Zug nach Bozen
Ein gemütlicher Espresso in Bozen.
Stadtatmosphäre.
Eine absolute Empfehlung: Pause zur Bierprobe und Essensaufnahme im Batzen Häusl in Bozen.
Bozens tolle Straßen und Gassen.
Knuffige Haflinger.
Tag 4 – Seiser Alm
Was ist welcher Gipfel, und wo ist der Hof?
Der Schlern.
Lecker Kaiserschmarrn und Cappuccino. Zu touristisch überhöhten Preisen.
Weitblick über die Seiser Alm. Die motorisierten Mountainbiker im Sekundentakt ausgeblendet.
Der Plattkofel.
Immer wieder diese Aussichten.
Plitscher-Plätscher…
Durch einsame Senken nach unten.
Einige Hoftiere.
Tag 5 – Barbianer Wasserfälle
Noch so ein schöner Sonnenaufgang im Eisacktal. Mit dem Lied Geisterkälte von Dadanaut unterlegt.
Sehr meditativ. Die Barbianer Wasserfälle.
Wasser hypnotisiert.
Blicke.
Nach der Wanderung erstmal einen Mokapresso. Und obwohl ich mit Superkräften zugedreht hatte, ging doch etwas zwischen durch. Ist ja nicht so, dass ich fast nur noch so Koffein zu mir nehme. Ich sollte es können. Aber irgendwas hatte mich sabotiert…
Abends dann beim vegetarischen Törggelen im wein gut Röck. Auch eine absolue Empfehlung. Zum Glück wurden wir den Berg hochgefahren.
Etwas Stottern zum Abschluss … mit dem Lied Phantomprotokoll von Dadanaut unterlegt.
Südtirol 2023: ca. 63 km Weite (?), 2.030 m Höhe (?), 16 Stunden, 6 Touren
Meinem Smartphone kann man wohl bei so Statistiken nicht trauen. Es schluckt auf jeden Fall einen Kilometer in der Weite. Das wusste ich schon. Tatsächlich verschluckt es aber auch ordentlich Höhenmeter. Die Wanderung bei den Geisler Spitzen hatte es mir mit 512 in der Höhe angezeigt. Laut Komoot – auf einem richtigen GPS-Gerät – waren es aber 630 Höhenmeter. Na ja.
Alle Bilder gibt es hier zu sehen. Die Bilder oben stammen aus unterschiedlichen Geräten. Mindestens fünf. Ich hatte schon drei Knipsen dabei.
Das war Südtirol im Herbst 2023 oder 2020, 2019, 2018, … oder …