Kürbismonat – ein digitaler Rückblick auf den Oktober 2023

Kürbismonat

Nicht nur. Kürbisse gehen ja auch schon im September. Oder immer. Dennoch ist der Oktober farblich eher der Kürbismonat. Zum Ende hin auf jeden Fall. Auch hier im digitalen Rückblick weiter unten.

2023 10 03 14 23 42

Mehr Bilder und Filme zu unserem Ausflug nach Südtirol gibt es hier

2023 10 03 14 58 07

…oder hier.

2023 10 08 19 52 58

Diese Meldung blockt alles andere. Seit ungefährt eineinhalb oder zwei Monaten. Ich kann sie jetzt schon auswendig. Inklusive eins dieser schönen deutschen Langwörtern: Scheibenwaschflüssigkeitsstand. Oder zählt das schon zu den Zungenbrechern?

Dabei hab ich schon 2 Flaschen rein geschüttet. Aber bis es zur ersten kam, hab ich eineinhalb Monate Zeit gebraucht. Mal sehen, wann ich endlich den richtigen Füllstand schaffe. Schlimm, schlimm, … ist halt so, wenn das Auto viel steht.

2023 10 11 10 14 31

Tolle Brücken in Schöntal.

2023 10 11 11 02 55

Kloster Schöntal. Ein wunderbarer Ort.

2023 10 12 11 20 36

Knuddelige Herbst-Szenerie am Schulfenster.

2023 10 13 14 18 36

Schöner Radweg bei Kirchheim am Neckar, und an selbigem entlang. Mit Kunst verschönert.

Eichelberg

Schön, trotz Kamera-Fehler…

Pfeffer Party

Scheunenparty.

2023 10 18 07 29 24

Manchmal könnt ich einfach länger verweilen. Manchmal tu ich das auch.

2023 10 19 07 26 50

Die vierbeinigen Herrscher.

2023 10 23 07 42 29

Der Wunnenstein im Dunst.

2023 10 23 07 42 42

Vollgemalter Himmel.

2023 10 24 16 55 27

Schichtweise.

2023 10 25 08 16 45

Sag ich doch: Verschwörung.

2023 10 27 15 46 36

Schafe bei Newtonmore … äääh … bei Auenstein.

2023 10 27 16 03 24
2023 10 27 16 03 39

Auch Schichtweise.

2023 10 27 16 12 45

Eine Neckarkurve vor Lauffen am Neckar. Rechts der Krappenfelsen.

2023 10 29 15 17 01

Das friedliche Seeloch bei Lauffen. Leider liegt der ikonische Baum, der rechts am Ufer stand, flach.

2009 10 31 08 20 49

Hier ein Bild vom Oktober 2009.

Lauffens Verschoenerungsverein

Lauffens Verschönerungsverein bei der Arbeit.

2023 10 31 13 39 42

Die Regiswindis. Von der kleinen Brücke, die sich über die Zaber im Lamparter Park biegt, gesehen.

2023 10 31 19 15 26

Samhain


Und hier noch der Bewegungsradius im Kürbismonat

Suedtirol 2023

Südtirol

Schoental 2023

Schöntal

Oktober 2023 3

Kürbismonat 2023 (Südtirol und Schöntal abgewählt; aber in der Gesamtstatistik): 710 km Weite, 7.213 m Höhe, 51 Stunden, 50 Touren

Diesen Monat eben mehr zu Fuß. Wir haben viele schöne Wanderungen gemacht.

Und zuerst hatte ich zwei Räder, und dann plötzlich gar keins. Das neue fiel einer Rückrufaktion zum Opfer (ja, das gibt es auch bei Fahrrädern), und mein altes Rad brauchte die jährliche Erneuerung von Kette und Kassette.

Zwei Tage so ganz ohne Rad waren irgendwie sehr seltsam … ich wusste gar nicht, ob ich damit klar komme, wenn dann wieder beide da sind (Anfang November).

Richtung Herbst – ein bebildeter Rückblick auf Dinks September

Richtung Herbst

Bis Mitte September hatte der Hochsommer immer noch keine Lust Schluß zu machen, dennoch ging und geht es zumindest kalendarisch immer weiter Richtung Herbst. Ich bin gespannt, wie er dieses Jahr farblich knallen wird. Denn in manchen Gegenden hatten einige Bäume schon im Juni und Juli viele ihrer Blätter fallen gelassen.

2023 09 01 16 03 33

Pferde im Köpfertal.

2023 09 02 13 57 19

Irgendwo nach Gundelsheim.

2023 09 02 14 01 28

Zwischen Gundelsheim und Obergriesheim. Blick nach Bachenau.

2023 09 08 07 28 50

Neue Wege zur Arbeit. Es lohnt sich, einmal abzubiegen.

Die Abzweigung liegt auf meinem Weg zur und von der Arbeit. Direkt in einer Senke. Also fahre ich oft daran vorbei. Hügel hinunter und Hügel hinauf, mit den Gedanken immer woanders. Jedes Mal als mir auffiel, dass ich schon wieder dran vorbei war, wollte ich nicht anhalten und umdrehen.

Schon krass, diese Automatismen … plus Dämlichkeit. Fast endlos.

2023 09 10 21 14 08

Tiefer Blick.

2023 09 13 07 25 47

Auf dem Rücken.

2023 09 16 08 48 43

Immer wieder schön. Kurz vorm Herrlesberg, bei Neckarwestheim, die Panoramastraße hoch.

2023 09 16 23 22 30

Zig Revanchen.

2023 09 17 16 01 29

Knuffiges, rotes Spaßmobil.

Ein neues Dadanaut Album. Endlich draussen. Es lag zum Schluss dann doch recht lang nur so rum.

IMG 20230923 171045 1

Endlich mal wieder länger als 5 Minuten die Gitarre gequält.

IMG 20230923 170409 1

Jetzt mal ehrlich!? Was soll denn passieren? Verbieg ich mir die Wirbelsäule?

Fahrradlampenreparatur

Fahrradlampenreparatur in der Bude.

Das es im Hof kein Licht gibt, und es nach der Arbeit schon recht schnell dunkel wird, hatte ich die Reparatur in die Bude im 3. Stock verlegt. Ging erstaunlich gut. Was ebenso verwunderlich war, war das Spinnennest in der alten Lampe, die noch funktionierte, aber am Auseinanderfallen war … und dass sie so komisch verbogen war.

IMG 20230924 141258

Kurz nach Murr über die Murr.

IMG 20230924 142657

Mitten in Marbach am Neckar aufm Singletrail. Komoot führt einen schon auf seltsame Pfade.

IMG 20230925 072319

Es nebelte überm Neckar.

2023 09 25 09 34 27

Ich hoffe noch immer auf dreifaches Glück.

2023 09 26 07 03 49

Auf der Panoramastraße. Der Blick zum benebelten Krappenfelsen.

2023 09 26 07 17 33

Irgendwo zwischendrin ging es nun doch Richtung Herbst. Es fühlte sich schwer danach an. Und es roch und sah auch eher nach Herbst aus, als Mitte des Monates. So Ende September war das auch völlig in Ordnung.

2023 09 26 07 19 49

Und erneut oben drauf.

2023 09 26 17 56 10

Cooles Teil.

2023 09 27 07 24 48

Voller Schwaden.

2023 09 29 07 15 06

Die Natur ist besser als Photoshop.

2023 09 29 16 19 54

Um so Ecken rum.

2023 09 29 16 23 15

Neben dem Weg. Eine kleine geheimnisvolle „Bucht“…

2023 09 29 16 23 34

…wäre ein klasse Platz zum Zelten.


Und Richtung Herbst sind dann noch ein paar Kilometer zur Gesamtstatistik dazu gekommen

September 2023 2

September 2023: 1.208 km Weite, 11.451 m Höhe, 54 Stunden, 75 Touren.

Kapriolesker August – Trocken, nass, schwül – ein kleiner dokumentierter Rückblick

Trocken, nass, schwül, … kapriolesker August

Mal wieder ein kapriolesker August fürs Tagebuch. Wobei er fast genauso trocken wie der von 2022 war. Den von 2021 hab ich auch eher durchwachsen in Erinnerung.

Aber hier jetzt der dokumentarische Rückblick auf den von 2023.

Regenparty. Mit einem Schnipsel neuer Musik von Dadanaut unterlegt.

2023 08 06 13 32 39

Die Sonne lacht und lacht und …

2023 08 06 14 27 35

Aber sowas von …

2023 08 10 07 31 29

Morgens aufm Dietersberg bei Ilsfeld.

2023 08 11 18 00 01

Heilbronn am Neckar hat wirklich wunderschöne Ecken. Meine Beziehung zur Stadt: Hassliebe.

Fast endloser Platschregen.

2023 08 12 17 51 43

Nass ist nass.

2023 08 15 07 03 51

Kreisverkehr.

2023 08 18 14 43 41

Der Weichmacher war wohl schon lange draussen … sag doch: Kapriolesker August.

2023 08 18 16 32 06

Mitfahrer.

2023 08 19 12 41 08

Obrigheim. Still.

Obrigheim

Nach Obrigheim (und noch etwas weiter) und zurück: 120 km Weite, 1.100 m Höhe, 5 Stunden. Ich hab mich hin und wieder verfahren, und bin Wege mehrmals gefahren … auch weil ich endlich mal was frühstücken wollte.

2023 08 19 16 32 47

Sinnbildlich für den Charakter dieser E-Roller-Fahrer. Somit hat Heilbronn am Neckar nicht nur sehr schöne Ecken, sondern auch welche mit Überraschungen. Viele Überraschungen.

Stelzend. Mit einem Schnipsel neuer Musik von Dadanaut unterlegt.

2023 08 21 08 00 19

Ein kleiner Schillerfalter. Morgens vorm Bäcker.

Noch auf der Durchreise.

2023 08 22 11 23 13

Aisatischer Marienkäfer.

2023 08 22 18 13 48

So gemein find ich die gemeine Strauchschrecke jetzt aber auch nicht.

RP P 1983 7 quad 3
KK quad

Ende September kommt ein neues Dadanaut Album. Kollaterale Konsequenzen wird es heißen. Das auf dem Album nicht besungene Thema muss selbst heraus gefunden werden.

Es ist seit Mitte Mai fertig. Angefangen habe ich es vor dem Weihnachtsurlaub 2021. Dann kamen dieses Jahr viele andere Dinge, und haben sich in die wenige Zeit gequetscht, die einem im Alltag so bleibt. Habe es dann erstmal liegen lassen, auf diverse Rückmeldungen gewartet, Wolken gezählt, geradelt, Bier getrunken, mit Freunden gelacht, bin älter geworden … und dass, obwohl ich seit Anfang Juni die Zusage eines kleinen Labels hatte, welches auch schon Kabale veröffentlichte. Also war es nicht nur ein kapriolesker August, sondern irgendwie auch ein kaprioleskes Jahr bis jetzt. Die Zeit fliegt … ich werde mich hoffentlich bessern können, und das nächste Mal auf die „starting gun“ hören.

Die zwei obigen Bilder kamen zustande, nachdem ich das Titelbild zum Album schon festgelegt hatte. Also ist keins der obigen das Titelbild des kommenden Albums. Eher zusätzliches Material. Wobei ich beide recht gelungen und ausdrucksstark finde.

Verregneter Geburtstagswhisky. Wirkt trist. Wir hatten aber Spaß.

Noch so ne Reisegruppe.

Unbenannt 1

Mit der Familie (teilweise aufm Bild; Schlagzeuger ist auch so’n Teil) im Biergarten. Kapriolesker August mit sehr viel Spaßanteil.

2023 08 28 07 50 37

Morgens, aufm Dietersberg.

2023 08 28 08 01 41

Morgens, Blick zum Wunnenstein. Es riecht nach Herbst. Fühlen tut es sich auch danach…

IMG 20230831 072512 1

Nochmal aufm Dietersberg. Auch morgens.

Und immer wieder die Baumbachfurt. Mit einem Schnipsel neuer Musik von Dadanaut unterlegt.


Kapriolesker August und der Bewegungsradius

August 2023

August 2023: 1.184 km Weite, 10.254 m Höhe, 53 Stunden, 74 Touren.

Halbjahresblick - der Juni ist durch - das halbe Jahr auch schon wieder - ein bebildeter Rückblick

Halbjahresblick

Der Juni ist durch. Das halbe Jahr auch schon wieder. Deswegen der bebilderte Halbjahresblick, damit nichts an Bruddeleien verloren geht. Ein digitaler Rückblick eben.

2023 06 03 11 43 33

Am Kocher bei Hagenbach.

2023 06 04 11 39 49

Erdhummelchen an Rainfarn-Phazelie.

2023 06 04 11 58 27

Bobby und ich auf Erkundung. Fast wie die Balaklava Company.

2023 06 04 12 28 28

Lag da einfach eine zerfetzte Prachtlibelle aufm Waldweg.

2023 06 04 13 58 19

Eine kleine Armee (nicht im Bild) an Larven des Asiatischen Marienkäfers war im Biergarten unterwegs.

2023 06 08 16 36 55 1

Aufm Neckarsteig. Kurz vor Bad Wimpfen.

2023 06 09 16 23 12

Aufm Dietersberg bei Ilsfeld.

2023 06 09 16 26 32

Ein schönes Stück Weg am Fuße des Dietersberges.

2023 06 09 17 04 21

Die Neckar-Fee aufm Neckar bei Heilbronn am Neckar.

2023 06 10 13 55 47

Am Heuchelberg.

2023 06 11 13 27 31

Staatsdomäne Hohrein (bei Talheim).

2023 06 16 07 00 54

Jetzt auf einmal?! Jahrelang ist der Weg am Wegbröseln. Verstärkt, seit die im Fühjahr 2015 mit der Renovierung der Schleuse angefangen haben. Ab da konnte man täglich beobachten, wie Löcher entstanden und gewachsen sind … die Baustelle ist immer noch da.

Hat sich da jetzt plötzlich ein gewichtiger SUV-Fahrer beschwert? Meine Bruddeleien hat bestimmt keiner gelesen.

2023 06 17 11 16 34

Den einen freuts, den anderen nicht. Ein hübsches Kartoffelkäferchen.

2023 06 17 19 21 16

Schöne Livemusik auf einem Geburtstagsfest.

2023 06 17 22 55 20

Feuermalereien. Auch auf dem Geburtstagsfest.

2023 06 18 14 22 18

Glühblech ohne Ende.

2023 06 19 12 40 03

Mittagspause. Und Lesestoff eines alten Schulkameraden. Pikilia von Gianmario Marica.

2023 06 19 17 50 58

Die Friedhofstraße in Lauffen am Neckar. Völlig kaputt. Rechts, da wo jetzt die Blechlawine parkt, ist die Straße in besserem Zustand. Da konnte ich mit dem Rad relativ friedlich drüber radeln. Ohne viel Gerüttele und Gescheppere.

Wie aus dem Nichts ist die Straße seit kurzer Zeit mit Blech zugeschissen. Anfang des Jahres war das noch anders. Gefühlt.

Und im Bild fehlen sogar auf der linken Seite parkende Autos (vielleicht denk ich mal dran, so eins nachzuliefern). Ja, die Situation gibt es auch.

Wenn die Bahn weiterhin so krass kaputt gespart, und der Individualverkehr hochgelobt wird, wird die Blechlawine immer mehr zunehmen.

Wir brauchen mehr funktionierenden Gemeinschaftsverkehr (Nein, nicht was ihr jetzt denkt!). Wir brauchen mehr funktionierenden Bus- und Bahnverkehr. Immer mehr Straßen, Umleitungsstraßen und Querspangen sind nicht die Lösung. Denn auch an die werden sich die tristen und seelenlosen Wohngebiete (ohne Gärten dafür mit sehr vielen Parkplätzen und massig Klimageräten; und ohne Bäume (die machen doch die Autos dreckig)) ran fressen. Aus meiner Sicht alles keine Alternative. Vor allem keine nachhaltige. Nur eine kurzfristige.

Ich kann die Leute verstehen, die in der Mühltorstraße leben. Oder in der La-Ferté-Bernard-Straße. Oder in der Stuttgarter Straße. Oder in der Was-weiß-ich-was-Straße. Oder die Leute, die sich im Berufsverkehr über die Neckarbrücke quälen müssen. Muss ich auch hin und wieder.

Überall Autos. Überall. Das ist wirklich furchtbar.

Parkend, stehend, schleichend aber auch mal fahrend.

Wenn wir dem Auto den Raum und Wege geben wie in der Vergangenheit, drehen wir uns wohl weiterhin im Kreis. Immer weiter. Ich hatte in meinen Junibruddeleien schon darüber gebruddelt. Und jetzt im Halbjahresblick schon wieder. Ja, ich bin Statler und Waldorf in einer Person.

Wir sollten uns mit besserem öffentlichen Verkehr etwas mehr Freiheit zurück holen. Dafür sollten wir uns einsetzen…

Ein Lied mit gleichem Unterbau … nur mit unterschiedlicher Hülle.

2023 06 22 08 09 34

Lieblingsdroge auf Arbeit.

2023 06 24 19 16 00

Am Rand des Brückenfests in Lauffen.

2023 06 24 19 17 54

Laufen aufm Neckar in Lauffen am Neckar. Es war sehr, wirklich sehr unterhaltsam.

2023 06 25 13 05 22 1

Irgendwo bei Mundelsheim stehen die Neckartal-Alpakas. Sowas von knuddelig. Allein der Anblick tut gut.

Baumbach Insekten

Viel los an der Furt…

2023 06 28 15 23 36

…im Baumbachtal.

2023 06 29 13 24 11

Sorgs leckeres Bauernhofeis.

2023 06 29 13 47 54

Ich bin für eine Begrünungspflicht für so triste Industriebauten (für alle; in jedem Industriegebiet). Auch an den Seiten. Am besten mit so natürlichen Auf- und Abgängen an zwei Seiten. Und dann komplett Naturtarn drüber und gut. Spart man sich dann auch die Klimaanlage.

Hier baut Layher bei Güglingen sein drittes Werk, schafft wichtige Arbeitsplätze und wird irgendwo an der Zaber ein größeres Areal renaturieren. Auf dem Dach soll es wohl später grün sein. Auch neue Bäumchen sollen auf und am Gelände gepflanzt werden. Sieht immer nett aus, auf den gerenderten Bildchen.

Vorher waren es Felder. Braucht man eh nicht mehr. Kann so nach und nach alles weg. Die kleinen Landwirte auch. Amazon bringt’s schließlich aus weiter Ferne in einem kurzen Augenblick frisch auf den Tisch.

Wir müssen auf Vielfalt achten, und nicht dahin steuern, dass nur sehr wenige (z. B. BlackRock, Inc.; Vanguard Group, Inc.) die Preise, Qualität und Verfügbarkeit bestimmen können. Nur weil es einfach ist, und so Unternehmen wie Amazon eben die besten Services haben…

BlackRock ist es scheissegal ob ihr Pepsi hasst und Cola liebt, oder Pepsi liebt und Cola hasst. Die verdienen immer. Wie in zig anderen Fällen ebenso.

Und recherchiert mal, wie sich BlackRock in der Ukraine eingenistet hat.

So, genug gebruddelt im Halbjahresblick. Das war jetzt sowieso etwas weit ausgeholt, wirr abgebogen und nicht absolut ausführlich.

Mohnfelder 1

Mohnfelder…

Mohnfelder 2

…für die Artenvielfalt.

IMG 20230630 155001 1

Rostvarianten sind in der Kühlung! Find wahrscheinlich nur ich lustig. Deutsch ist echt eine schöne (aber schwierige) Sprache … und manchmal sehr lustig. Vor allem so Kombinationen.


Und der Halbjahresblick bewegungsmäßig

Juni 2023

Juni 2023: 1.270 km Weite, 10.076 m Höhe, 69 Stunden, 63 Touren.

Am Kocher – ein Besuch schöner Plätze aus der Kind- und Jugendzeit

Am Kocher

Das nicht geplante Ziel war das Wehr und die Brücke am Kocher in Hagenbach. Die alten Plätze aus der Kindheit und Jugendzeit. Ein kurzer und grober Reisebericht.

IMG 20230603 104511

Wird wohl auch bald fehlen, und ein neuer hässlicher Zweckbau wird dort erscheinen.

Noch steht das schöne Haus neben der Feuerwehr in Kochendorf.

IMG 20230603 110401

Das Schild sagte schließlich: Für Fußgänger und Radfahrer.

IMG 20230603 111921

Irgendwo zwischen Herbolzheim und dem Buchhof.

IMG 20230603 112111

Unendliche Felder…

IMG 20230603 112707

…bis zum Horizont.

IMG 20230603 113847

Das alte Rathaus in Hagenbach.

IMG 20230603 113939

Mein Traumhaus. Auch in Hagenbach.

IMG 20230603 114146

Grillstelle. Partyplatz. Nato-Truppen-Übungsplatz. Aussichtsplattform …

IMG 20230603 114205

Das Hagenbacher Wehr. Oben der Kocher, und unten, ausserhalb des Bildes, geht der Kocherkanal weiter.

IMG 20230603 114317

Der Kocherkanal Richtung Kochendorf.

IMG 20230603 114333

Hier sind wir mal vor einer halben Ewigkeit mit dem Schlauchboot stecken geblieben.

IMG 20230603 114643

Von der alten Eisenbahnbrücke – als der Entenmörder noch drüber fuhr – sind wir in den Kocher gesprungen. Manche von ganz oben.

Oder wir haben uns auf dem mittleren Pfeiler unter die Schienen gesetzt, und gewartet, bis der Zug drüber fuhr.

Kochertalbahn Untere Bruecke Hagenbach 20080503

So hat die Brücke „damals“ ausgesehen. Ein Bild von K. Jähne (3. Mai 2008).

Jetzt führt der Radweg über die neue Brücke hinweg.

2015-04-12_um_12-53-49

Der Radweg. Zu einer anderen Zeit von mir geknipst.

18585431kq

Hier sieht man den Entenmörder. Das Bild stammt von drehscheibe-online.de.

IMG 20230603 114900

Der Kocher. Fast ursprünglich. Eine der vielen Badestellen. Hier war das Wasser schon immer sehr niedrig. Da musste schon „damals“ das Schlauchboot getragen werden.

IMG 20230603 114914

Zen.

IMG 20230603 115202

Rechts vor der Brücke ging es zum Lagerfeuerplatz mit Livemusik.

IMG 20230603 115514

Immer wieder Waldhaine am Kocher entlang. Hier waren ganz früher Sportvereinsfeste.

IMG 20230603 120424

Abartig, was Schwarz so baut: Projekt-Campus – Bad Friedrichshall. Im Häusle davor gibt es allerdings frische Erdbeeren.

„Wir bieten circa 3.000 Stellplätze für Mitarbeiter und Besucher, wovon der überwiegende Teil mit Ladesäulen für E-Fahrzeuge ausgestattet werden kann, sowie 500 Fahrradabstellplätze.“

Yeah! Platz für Autos!

Und dann aber auch ganz vage: „Der gesamte Eingriff in die Natur wurde bewertet. Die Ausgleichsflächen werden insbesondere auf dem Baugrundstück selbst erfolgen, aber auch – soweit notwendig – außerhalb des Grundstücks. Die Ausgleichsflächen wurden gemeinsam mit der Stadt Bad Friedrichshall und der Unteren Naturschutzbehörde festgelegt. Für den Standort selbst wird ein hochwertiges Bepflanzungskonzept entwickelt. Zahlreiche Bäume und Sträucher bieten entsprechenden Lebensraum für Tiere und Insekten.“


Die Tour

Herbolzheim

75,1 km Weite, 457 m Höhe, 3 Stunden, 1.918 kcal.