Wechselmonat - April! April! Verarscht!

Wechselmonat

Unterwegs im Wechselmonat. Dem Monat, der macht was er will.

Ist eben ein launischer Übergangsmonat, in dem sich das Wetter und die Natur schnell verändern.

Darf es als Begleitung zu den Bildern etwas Musik sein?

2023 04 02 12 04 52

Eine Neckarkurve bei Kirchheim am Neckar.

2023 04 02 12 23 06

Fast urwäldlich. Direkt am Neckar. Zwischen Lauffen am Neckar und Kirchheim am Neckar. Am Neckar also.

2023 04 07 19 26 25

Energieknäuel.

2023 04 09 09 49 11

Da fließt der Honig…

2023 04 09 09 49 39

Schöne Kunst an Ei.

2023 04 09 12 04 27 1

Eine kleine Wanderung von Lauffen ins Schozachtal, und übern Krappenfelsen zurück.

2023 04 10 14 11 50

Von St. Martin auf die Kalmit. Eine Rundwanderung im Pfälzer Wald.

2023 04 12 17 14 53

Warum manche Radler gerne mal die Auto-Straße benutzen … Gedanken dazu.

2023 04 15 11 44 40

Da muss man schon kurz grübeln, wenn nur noch drei Bremsbacken da sind … ist das jetzt wie mit den Socken, die aus der Waschmaschine abhauen?

2023 04 15 11 49 47

Keine Ahnung, was für ein Tier ich da wieder zerfetzt habe. Wie und wo kam das auf den Umwerfer…? Tut mir auch wirklich leid.

Schmetterlingseffekt? Was sind die kollateralen Konsequenzen daraus?

2023 04 19 08 02 42

Wer spielt da das Versteckspiel? Knopfauge sei wachsam…

„Und er hüte sich vor Überhebung. Die Vögel sind die natürlichen Vertilger derjenigen Insekten, die wir heute, dank den Erfolgen der wissenschaftlichen Forschung, als Überträger vieler Krankheitserreger kennen und bekämpfen. Wohl ist es dem Menschen in seine Hand gegeben, das, was seinem Geschoß Ziel bietet oder in seine Schlingen tritt, völlig zu vernichten. Macht er jedoch in Verblendung oder Leichtsinn davon Gebrauch, dann kommen die kleinen und kleinsten Lebewesen und fressen ihn auf. Wer weiß, ob es dem menschlichen Scharfsinn der kommenden Jahrtausenden je gelingen wird, die Schutzwehren wieder aufzubauen, die durch den Tod der heute geopferten Tierarten niedergerissen werden.“

Hans Paasche im Vortrupp vom 1. März 1914

2023 04 21 07 22 10

Nebel am Krappenfelsen.

2023 04 21 07 26 05

Leicht mystisch.

2023 04 21 07 35 37

Kurz vorm Leuchtmannshof leuchtet es.

2023 04 21 07 53 39

Morgens am Wunnenstein vorbei.

Essen klein

Trist? Essen am Arbeitsplatz. Zu Dreiviertel ohne … sieht vielleicht nicht so aus, war aber alles total lecker.

2023 04 21 20 13 32

Der April war überraschend nass. Hoffentlich hilft das der Natur besser über den Sommer.

2023 04 22 14 36 29

In einem Animationsfilm hätte dieser Breitrüssler bestimmt eine ganz tiefe Stimme und einen völlig tiefenentspannten und gutmütigen Charakter.

2023 04 22 14 37 04

Die Rathausburg in Lauffen. Immer wieder gleich und doch immer wieder leicht anders.

Screenshot 20230401 224757

Der Kampf mit den Maschinen.

2023 04 25 07 06 41

Uff! Plattfuß. Gleich morgens. Und ich „wollte“ ja nur Zur Arbeit. Hat sich das eben um 10 Minuten verzögert…

Da habe ich am Vortag auf der Heimfahrt doch richtig gehört. Da es aber auf halber Strecke war, und der Reifen bis zu Hause nicht platt ging, habe ich nicht mehr dran gedacht. Muss ein kleines Loch sein.

Das war an einer der vielen Stellen, wo Geröll und Gebrösel und was weiß ich rumliegt.

Das Profil ist auch zu weit runter, um an so Stellen nicht widerstehen zu können … also heute Abend gleich einen neuen Mantel holen.

Vielleicht auch gleich komplett Service. Die Kette schleift eh schon wieder aufm Boden.

2023 04 25 18 20 51

Abends, auf der Heimfahrt. Bei Neckarwestheim zwischen den Feldern.

2023 04 25 18 43 59

Mein Leihrad, so lange meins einen neuen Antrieb und die jährliche Wartung bekommt.

2023 04 26 07 14 23

Eine schöne Nebeldecke vor der Sonne. Mittendrin die Ruine des Römischen Gutshofes.

Schlummerland. 18 Minuten. Vom Album Schnuppe! aus dem Jahr 2017.

Buschwindroeschen

Mein neues Brutal-Death-Metal-Musik-Projekt ;-)

2023 04 28 07 08 52

Und erneut morgens am Krappenfelsen vorbei.

DSC06249 2

Feenspuren-Wanderung im Welzheimer Wald. Die hatten wir schon mal gemacht. Einfach traumhaft. Auch wenn es dieses Mal wieder extrem schlammig war.

DSC06268 2

Die neuen Bilder kommen demnächst…


Und der Bewegungsradius im April

April 2023

April 2023: 850 km Weite, 22.478 m Höhe, 48 Stunden, 61 Touren.

April 2023 Kernradius

Kernradius.


Und zum abschließenden Abschluss noch der gespielte Witz … äääh … ein dadaistisches Gedicht über den Wechselmonat April

Oh Wechselmonat April, du Schelmenkind,
mal strahlend, mal trist, mal sanft wie der Wind.
Du bringst die Natur zum Blühen und Gedeihen,
doch auch Kälte und Stürme zum Verweilen.

Deine Launen treiben uns mal in die Sonne,
dann wieder in die warme Stube ohne Wonne.
Doch auch in deinen Kapriolen liegt Poesie,
die Schönheit des Wandels in Blühen und Vergänglichkeit.

Du lehrst uns, dass das Leben unbeständig ist,
dass nichts für immer bleibt, auch nicht der April in seinem Gewiss.
Doch auch wenn deine Launen manchmal schwer zu ertragen,
lehren sie uns, dass es in der Veränderung auch Schönheit gibt zu erjagen.

So sei gegrüßt, du Wechselmonat April,
mal Schelmenkind, mal Poesie so still.
Wir mögen deine Launen und dein Spiel,
denn sie lehren uns, das Leben zu genießen in seinem Wirr-und-Warr.

Rad-Pendler Geschichten – ein kurze Schilderung aus dem Rad-Alltag

Rad-Pendler Geschichten

Liebe Stadt Ilsfeld,

liebe Mitverkehrsteilnehmer,

hier mal eine kleine Abschweifung aus meinen Rad-Pendler Geschichten.

Es gibt da dieses Stück Weg, das zwischen der Schozach und den Sport- und Reitplätzen entlang geht. Anfangen tut es, nachdem man vom Dietersberg runter kommt, und an der Ausfahrt zur Straße (L1105) vorbei fährt.

Dieses Stück Weg, bis zum Queren der Brückenstraße, ist eigentlich recht kurz (ca. 1,2 km). Es reicht aber, um das Rad – wenn es regnet oder geregnet hat – so dreckig zu machen, als wäre es schon seit Monaten nicht mehr geputzt worden. Und das mit einmal zur Arbeit radeln (ca. 17 km in 40 Min.). Hier und hier gibt es ein paar Bilder dieser Strecke.

Da kann ich tagelang durch Baden-Württemberg radeln, oder sonstige Touren machen, und mein Radl wird nicht mal annähernd so dreckig wie auf dieser kurzen Strecke.

Schozachweg

Leider kann man mit dem Rad nicht mal eben durch die Waschstraße fahren … und gut. Ein Rad putzen ist im Vergleich eher eine etwas langwierigere Angelegenheit. Gefühlt putzt man jeden Zacken der Kassette und Kettenblätter einzeln. Von der Kette ganz zu schweigen. Da wird jedes Glied einzeln gebürstet. Fast wie bei einer archäologischen Ausgrabung. Und diese feine Technik muss geputzt und gewartet werden.

Dann noch die Bremsen … die Schaltung … die Federung … die Lichter …

Je nach Verschmutzungsgrad gehen da schon mal zwei Stunden rum. Locker.

Und zig Liter kostbares Wasser sind dafür nötig.

Und je nach Wetter müsste das eigentlich fast jede Woche gemacht werden. Wobei man aus zeitlichen Gründen dann eher nur die Katzenwäsche macht. Nur die absolut wichtigsten Teile werden vom gröbsten Dreck befreit, und die es nötig haben werden frisch geölt.

2023 04 12 17 16 28

Deswegen kommt es auch manchmal vor, dass man dieses Stück umfährt. Ich, von Neckarwestheim kommend, entweder über den Dietersberg, oder auf der Auto-Straße nach Ilsfeld rein. Oder aus Ilsfeld raus kommend auf der Straße bis zur Ausfahrt.

Auf der Auto-Straße ist das kein Spaß. Da begibt man sich auf Autofahrerland. Da hat man als „nicht Steuerzahler“ dann das Nachsehen (mehr zur Kosten-Nutzen-Analyse weiter unten). Da kommt es vor, dass Autos neben einem her fahren, das Fenster runter geht, und ein Pilot, der eh schon ein Bluthochdruck-Problem zu haben scheint, einen anschreit und frägt: „Wie viele Fahrradwege brauchst du denn noch?“. Reagieren tu ich nie. Ich denk mir dann im Stillen: „Ein gescheiter würd mir schon reichen“.

Oder es kommt vor, dass Sportwägen den Auspuff auf meiner Höhe knallen lassen. Und das mit weniger als 1,5 m Abstand. Das geht bis ins Mark.

Ja, es gibt auch bei den Fahrradfahrern schwarze Schafe.

Aber zurück zu dem, was ich hier kurz und knapp ansprechen möchte.


Es gibt für Rad-Pendler keine Fahrradwege. Nur Teilstücke kann man so nennen.


Kurz nach der Matschstrecke gelange ich auf eines dieser offiziellen Teilstücke. Den Burgweg ausserhalb Ilsfelds. Und den muss ich ja als Radler unbedingt benutzen. Dieses Teilstück ist auch wieder recht kurz (ca. 400 m). Bei heftigen Regenfällen kommt es dort vor, dass die Felder von oberhalb abwärts wandern, und sich auf den Radweg und auf der Straße schichten. Eine schwammige Schlammschicht. Schon zu Fuß fast unpassierbar.

Das umfährt man dann eben auch auf der Auto-Straße, die zwei Tage vorher schon vom Schlamm befreit wurde, mit den gleichen Erlebnissen wie oben beschrieben.

Inzwischen wurde dort neben dem Fußgänger- und Fahrradweg ein Graben ausgehoben. Ich weiß allerdings nicht, ob der ausreichen wird, den vielen Schlamm effektiv aufzufangen. Er wirkt nicht tiefer als fünfzig Zentimeter. Viel breiter als das scheint er auch nicht zu sein.

Burgweg 2

Und warum fahre ich dann überhaupt mit dem Rad … mag sich jetzt so mancher fragen.


Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, weil es Spaß macht, gut tut, und man Dinge sieht und erlebt, die mit dem Auto ausbleiben. Und das Radeln hat einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen. Ja, so denke ich. Auch bei der Krankenkasse und Rente müsste immer gesamtgesellschaftlich gedacht werden.

Ein Autofahrer kostet die Gesellschaft 20 Cent pro Kilometer, ein Radler bringt der Gesellschaft ca. 30 Cent pro gefahrenem Kilometer.

Das kann man in einer Studie von Prof. Dr. Stefan Gössling von der Universität Lund nachlesen. Und hier gibt es eine noch krassere Studie dazu.

Und ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, weil…

…ich mit dem Auto von Lauffen nach Beilstein im besten Fall etwa 35 Minuten brauche. Wenn es schlechter läuft sind es schon mal 50 Minuten. Was sehr oft bis ständig vorkommt. Und die Strecke hat 18 Kilometer.

Mit dem Rad benötige ich, wenn es gut läuft, ca. 35 Minuten. Wenn mir Saft und Kraft fehlen, oder ich einfach gemütlich in die Pedale treten möchte, auch mal 45 bis 50 Minuten. Wenn Schnee liegt kann das auch mal 1 1/2 Stunden dauern. Aber das kommt ja leider überhaupt nicht mehr vor.

Und ich lass meine Blechkiste gerne stehen, und zwäng sie nicht auch noch in die alltägliche Blechlawine Richtung Arbeit. Oder von der Arbeit.

Und weil ich eben ganz viele Rad-Pendler Geschichten sammeln, und euch damit nerven kann. Yay!


So … was möchte ich mit diesem Beitrag nun eigentlich sagen?


Ich habe oben kurz erläutert, warum manche Radler manchmal die Auto-Straße benutzen.

Das wäre zum einen die erwähnte Verschmutzung, die der Feinmechanik auf Dauer nicht gut tut. Aber auch die schlechten Untergrundverhältnisse treiben einen Radler auf die besseren Auto-Straßen. Trotz den widrigen Verhältnissen dort. Und die Auto-Straßen sind ja auch nicht in Top-Zustand. Aber meistens doch sehr viel besser als andere Wege.

„Fahrradwege“ hören oft im Nirgendwo auf, die hingepinselten Linien verschwinden plötzlich, man muss Randsteine erklimmen oder herunter springen, man muss Schlaglöchern ausweichen, Steingebrösel ausweichen, Schlamm umfahren, Erdbrocken-Slalom fahren … und vieles mehr.

All diese Zustände im Zusammenspiel sorgen dafür, dass am Fahrrad immer irgendwas knirscht oder scheppert, da es durch viele Stöße und ständige Erschütterungen losgerüttelt wurde oder Schmutz sich irgendwo festsetzt und irgendwas blockiert. Das Rad muss deswegen sehr oft gewartet und geputzt werden.

Wenn es mehr asphaltierte, zusammenhängende Radwege gäbe…

…müsste ich nicht immer so viel Wasser für’s Fahrradputzen verschwenden (das wäre noch umweltfreundlicher) … und die Radwege wären vielleicht etwas „sicherer“ … und Radler würden weniger auf die Auto-Straßen ausweichen.

Vielleicht hilft so ein Text, damit wir Verkehrsteilnehmer uns untereinander besser verstehen … oder akzeptieren können.

Das war der eigentliche Hintergedanke dieses Textes, eines ersten aus der Serie „Rad-Pendler Geschichten“. Vielleicht werden es tatsächlich noch mehr.

2023 04 12 17 15 04
2023 04 12 17 16 21
2023 04 12 17 14 58
2023 04 15 12 25 45

Hier gibt es noch mehr meiner Rad-Pendler Geschichten … oder eher „nur“ Rad-Geschichten

Oben im Text sind ja auch schon welche verlinkt. Und überhaupt sind in den Schubladenerinnerungen sehr viele Rad-Pendler Geschichten zu finden.

Im Stapel gibt es ganz viele lose Radl-Bilder.

Von Lauffen ins Schozachtal – eine idyllische Wanderung

Von Lauffen ins Schozachtal, und übern Krappenfelsen zurück

Am Samstag (vor Ostersonntag) haben wie die nette Wanderung – die wir fast genau vor einem Jahr das erste Mal gelaufen sind – wiederholt. Da ich damals die Bilder „nur“ in einem Rückblick hatte, schmeiß ich sie dieses Mal zusammen. Deswegen sind die Bilder zeitlich auch etwas vermischt. Am Samstag hat es farblich z. B. noch nicht so arg geknallt wie damals.

Der Start für uns war natürlich unsere Wohnung. Daher haben wir die Tour schon zu Anfang variiert. Wir sind durch’s Städtle und Industriegebiet zum Anfang der Tour gelaufen.

Derjenige, der die Tour bei Komoot eingestellt hat, legte den Start in’s Industriegebiet. Zwischendrin sind dann natürlich noch andere Höhepunkte eingeplant, die wir schon kennen und ausgelassen haben. Die kann man, der Komoot-Tour folgend, recht gut finden.

Somit war der Anfang für uns auch noch nicht ganz so idyllisch, wie Teile der späteren Tour. Nach dem Industriegebiet sind wir über Felder hinter dem Landturm von Lauffen ins Schozachtal runter gelaufen.

2022 04 17 10 36 37

Das Jahr davor knallte es ordentlich.

2022 04 17 10 50 43

Wenn ich Diktator von der Welt wäre, müsste jedes industrielle Gebäude – die meistens hässlich sind – so ummantelt sein. Oder mit Efeu. Und mit kleinem Wald auf’m Dach. Und mit so natürlichen Aufgängen an der Seite. So ähnlich wie die Grünbrücken (Wildwechsel-Brücken) an den Autobahnen.

2022 04 17 11 15 46

Allerliebst.

2023 04 09 12 04 27

Die vergangenen Stürme haben für ordentlich Bruch an der Schozach gesorgt.

2023 04 09 12 05 02

Das Leben findet immer einen Weg.

2022 04 17 11 33 32

Es braucht sehr viel mehr solcher Spielplätze.

2023 04 09 12 11 19

Für Links- und Rechtsverkehr.

2023 04 09 12 11 30

Wimmelwürmchen und so…

2023 04 09 12 13 18

Im Tal zwischen Bach, Fußgänger- und Fahrradweg.

2023 04 09 12 14 15

Baumbruch.

2023 04 09 12 26 32

Dreistämmig.

2022 04 17 12 02 12

Blick über’s Schozachtal (2022).

2023 04 09 12 27 50 1

Blick über’s Schozachtal (2023).

2023 04 09 12 26 48

Hoch zur L1105.

2023 04 09 12 30 23

Fast ein Baumtunnel.

2022 04 17 12 11 17

Abseits wohnen: nicht schlecht.

2022 04 17 12 33 27

Da links drüben, die Serpentinen, kraxel ich morgens mit dem Radl hoch. Sieht von hier drüben gar nicht so „dramatisch“ aus.

2022 04 17 12 45 44

Schönes Pfeifkonzert zum Abschluss.

Da ich den Krappenfelsen erwähnt, aber nicht bebildert habe, gibt es hier Bilder zu einer tollen Wanderung, die ebenso am Krappenfelsen vorbei geht.

Und geknipst und erwähnt hab ich ihn sowieso schon zigmal.

Das Schozachtal ebenso.

Und hier noch ein toller Wandervorschlag.

Von Lauffen ins Schozachtal – unser Weg

Von Lauffen ins Schozachtal

Weite: 12,7 km – Dauer 2:49 – Höhe: 266 m.

Der April macht was er will – ein bunter Monatsrückblick

Der Monat, der macht was er will

Der April macht was er will. Ein richtiger Dickkopf-Monat also. Aber wenn der April sein typisches Spektakel macht, gibt’s wohl Korn und Heu in voller Pracht.

Blüht aber die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche, blüht die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche.

So, sagen es Zitate und Bauernweisheiten.

Wir werden sehen, was zutreffen wird … ich bin für eine gemäßigte Wäsche.

2022 04 02 16 55 44

Eigentlich eine ganz tolle Idee…

2022 04 03 09 54 49

Es knallt.

2022 04 05 06 57 02

Knochennass.

2022 04 09 11 11 05

Warten auf Ebbe.

2022 04 09 11 12 23

Federvieh in Bedrängnis.

2022 04 09 11 45 25

Flutland.

2022 04 09 11 48 37

Und noch ne Umleitung.

2022 04 10 10 38 48

Beobachter.

2022 04 10 12 35 47

Auch Bönnigheim hat einen Schauinsland.

2022 04 10 12 44 51

Starhaft.

2022 04 11 17 03 34

Da lagen sie echt gut.

2022 04 14 06 36 52

Nicht-Auto-Wege?

2022 04 14 06 43 21

Der Wunnenstein.

2022 04 14 16 10 25

Die Vogelinsel.

2022 04 14 18 40 52

Endlich mal wieder: 17 km mit 30 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit in 33 Minuten. Von der Arbeit.

2022 04 15 14 13 57

Hatte?

2022 04 15 14 53 12

An der Kürnach bei Lengfeld.

2022 04 16 11 17 00

Zilp! Zalp! Zilp! Zalp!

2022 04 16 19 06 20

Abends in den Löwensteiner Bergen.

2022 04 17 10 05 01

Noch so ein Beobachter.

2022 04 17 10 36 37

Es knallt weiterhin.

2022 04 17 10 50 43

Jedes industrielle Gebäude – die meistens hässlich sind – sollte so ummantelt sein. Oder mit Efeu. Und mit kleinem Wald auf’m Dach. Und mit so natürlichen Aufgängen an der Seite. So ähnlich wie die Grünbrücken (Wildwechsel-Brücken) an den Autobahnen.

2022 04 17 11 15 46

Allerliebst.

2022 04 17 11 33 32

Es braucht sehr viel mehr solcher Spielplätze.

2022 04 17 12 02 12

Blick über’s Schozachtal.

2022 04 17 12 11 17

Abseits wohnen: nicht schlecht.

2022 04 17 12 33 27

Da links drüben, die Serpentinen, kraxel ich morgens mit dem Radl hoch. Sieht von hier drüben gar nicht so „dramatisch“ aus.

2022 04 17 12 45 44

Schönes Pfeifkonzert.

2022 04 17 12 54 46

Steinfestung.

2022 04 17 13 18 56

Bis Frühjahr 2019 stand da mal.

2022 04 18 08 43 55

Der Krappenfelsen mit etwas Sonne im Rücken.

2022 04 18 10 24 22

Kreiselnder Storch (leicht unscharf). Das gab es in unserer Gegend – seit ich mich erinnern kann – noch nie.

2022 04 18 10 40 57

Gabelweihenflügelschlag.

2022 04 18 10 44 07

Farbenfrech.

2022 04 21 06 55 30

Sauber für einen halben Tag.

2022 04 22 14 24 38

Blick übers Land. Vom Dietersberg.

2022 04 23 12 49 49

Würzhaft.

Screenshot pCloud 20220425 061726

Neue Kooperations-Musik ist in Arbeit. Wenn auch schleppend. Meinerseits.

Und über die Version 5 des Liedes, muss ich nochmal drüber. Fehlt noch etwas …

2022 04 28 18 08 48

Bündnüsse für die Ewigkeit?

2022 04 29 19 12 04

Bei Berg am Hang (Neuhütten; Löwensteiner Berge).

Allgäubier

Biergeschenke aus dem Allgäu. Alle sehr empfehlenswert.

Ich bin der Knipser, der macht was er will

Es sind mal wieder viel zu viele Bilder geworden. Aber vielleicht macht es ja Spaß, sie alle anzuschauen…