Lauffen von der Panoramastraße aus gesehen . rechts der Krappenfelsen

Stoisch um Lauffen drumherum

Wieder ist ein Monat wie im Flug vergangen – voller Pedaltritte, Begegnungen und Beobachtungen. Anfangs sehr nass und etwas kühl, dann aber extrem heiß und trocken. Der Juni brachte mich von der Ehmetsklinge zum Breitenauer See, ließ mich über die Zukunft der Lauffener Weinberge nachdenken und bescherte mir eine unvergessliche Reifenpanne-Odyssee. Zwischen frühmorgendlichen Ausblicken und der Erkenntnis, dass wir mehr Bäume und weniger Asphalt brauchen, sammeln sich wieder die kleinen und großen Geschichten meines banalen Alltags.

Zusätzlich gibt es einiges an neuer Musik vom Dadanaut.

2025 06 01 13 19 40

Mit Hendrik von Burg zu Burg.

Weiterlesen
Über Besigheims Weinberge ins Baumbachtal - eine kleine Wanderung

Über Besigheims Weinberge ins Baumbachtal

Am Pfingstmontag ging es zu Fuß über die Weinsteillagen bei Besigheim ins Baumbachtal. Der Start und das Ende waren klasse. Zwischendrin ging es mal in der prallen Hitze über Feldwege, und ein gutes Stück an einer Straße entlang … aber auch mal durch lauschige Waldstücke und schier endlose Obsthaine.

Die kleine Wanderung lohnt sich auf jeden Fall wegen den Aussichten, und des Baumbachtals.

2023 05 29 10 16 00

Besigheim von der Weinsicht gesehen. Übrigens die schönste Weinsicht 2012.

2023 05 29 10 17 13

Wein ohne Ende.

2023 05 29 10 17 46

Kippen ohne Ende. An der Weinsicht.

2023 05 29 10 28 44

Altstadtkern. Stadtkirche, Schochenturm, Oberamtsgebäude, …

2023 05 29 10 30 42

Zur Himmelsleiter runter. Der Blick zurück..

2023 05 29 10 46 41

Die Stadt von der Infoplattform an der Himmelsleiter aus.

2023 05 29 10 31 49

Und die Weinberge wieder hoch.

2023 05 29 10 47 13

Bei der Aussichtskanzel am Niedernberg. Dudelsackmusik. Ganz schön heimelig.

Ist ein Schnappschuss aus einem Film, den ich dort gemacht hatte. Durch den starken Wind war aber mehr Windrauschen als Musik und Natur zu hören. Von daher habe ich die Filme gleich gelöscht.

Besigheim von der Weinkanzel aus klein

Panorama von der Aussichtskanzel.

2023 05 29 10 49 19

Steile Weinlagen und die gemütliche Enz.

2023 05 29 11 04 16

„Versteckte“ Ecken.

2023 05 29 11 08 57

Lauschige Waldwege.

2023 05 29 11 27 19

Schier endlose Obsthaine.

2023 05 29 11 31 22

Leckerschmecker.

2023 05 29 11 52 28

Für immer geschlossen. Da hatten wir „früher“ zwei oder drei Firmenfeiern drin. Grüner Baum in Erligheim.

2023 05 29 12 13 46

Hypnotisierend.

2023 05 29 12 29 49

Im Baumbachtal.

2023 05 29 12 30 18

Grün und heiß.

2023 05 29 12 32 00

Ein lauschiges Biotop.

2023 05 29 12 34 30

Der Baumbach.

2021 09 05 10 57 10

Ein schönes Stück Weg. Schön schattig.

2023 05 29 12 39 50

Kurz vor der Furt. Ein Blick zurück in den schattigen Teil.

2023 05 29 12 40 03

Weinbergkurve.

2023 05 29 12 41 44

Sehr schöne Wucherei.

DSC04109

Die Steinbrücke über die Furt.

2022 05 15 10 33 19

Eine durstiges Bienchen.
Hier gibt es noch mehr Bilder von dort. Oder hier. Hier auch.

2021 09 05 11 26 20

Ein Platz zum Verweilen und Entspannen.

2023 05 29 12 49 57

Die letzten Meter. Ein Blick zurück, und dann rein nach Walheim.


Baumbachtal – Aussichtskanzel am Niedernberg Runde von Walheim (Württemberg)

…so heißt die Tour bei Komoot. Meistens recht kryptisch.

Wir sind sie nur falsch herum gelaufen. Also von Walheim zuerst in die Weinberge bei Besigheim, und zum Abschluss durchs Baumbachtal. War aber bei dem Wetter nicht der dümmste Fehler.

Besigheim Baumbachtal

12,3 km Weite, 160 m Höhe, 2,4 Stunden.

Furztrocken – Der Monat August in 2022

Furztrocken

Es kommt mir schon wie eine halbe Ewigkeit vor, dass es mal öfters und etwas länger geregnet hat. Gefühlt sind es Monate. Alles wirkt irgendwie furztrocken und staubt. Bei einigen Bäumen ist der Herbst schon seit Juli da.

Hier folgt ein kleiner Rückblick auf meinen Geburtsmonat.

2022 08 04 08 01 32

Ziiiing…! Und noch eine

2022 08 06 12 19 02

Idyllisches Plätzchen.

2022 08 06 14 41 25

Rhetorische Frage: Warum mäht man eh schon verbrannten Rasen? Oder: Warum mäht man Rasen überhaupt? Schmutziges Gewissen: Nieder mit dem Unkraut!?

2022 08 13 15 34 10

Sauber für ein Wochenende.

2022 08 13 16 15 05

Ja, Caffé Doppio geht auch in und während der Dusche.

2022 08 14 14 50 56

Faces of the Batman. Die Ausstellung war klasse.

2022 08 14 14 28 37

…sag ich doch.

2022 08 15 06 48 33

Noch so ein Herbstbaum. Mitte August.

Nur kurz. Aber endlich mal ä bissle was … fließend bebildert.

2022 08 15 19 57 20

Erdung ist wichtig.

2022 08 16 12 07 39

Driv-Thru, drive rum, drive sowieso, Blech everywhere, …

Beim Leuchtmannshof

Schönes Stück Weg. Immer wieder.

2022 08 20 11 44 24

Bin auf Autosuche.

2022 08 21 10 54 24

Unterwegs nach Marbach am Neckar. Schloss Höpfigheim.

2022 08 21 11 04 47

Friedlich.

2022 08 23 08 51 33

Tot im Serverraum.

2022 08 24 07 46 36

Fahrradwege, die durch Verdreckung eh schon schwierig sind.

2022 08 24 08 36 55

Doppelte Ladung.

2022 08 24 12 21 57

Stau zur Mittagspause.

2022 08 26 07 55 02

Rauhputzakt (90 ° nach rechts gedreht).

2022 08 26 07 55 40

Knarzt, scheppert, schwergängig. Mein Leihrad, da mein Tretlager gewechselt werden muss.

2022 08 28 12 37 58

„Habe Rose geklaut…“

Strom

Strom-weg-vorbereitungen. Die Syna, die hier auf Arbeit für unser Stromnetz verantwortlich ist, hatte angekündigt, dass am 30. August – über einen Zeitraum von 4 Stunden – der Strom weg sein wird. Wenn man das weiss, dann hat man wenigstens Zeit, alles herunter zu fahren…

Und nicht wie sonst: Zack! Strom weg! Am 29., so um die Mittagszeit, war das zum zigsten Mal der Fall.

Dabei wurde erneut unser Exchange Server zerschossen.

Ich habe noch nie so viele Stromversorgungsprobleme erlebt, wie in Beilstein. Und oft so lange, dass unsere Notstrom-Lösung schon gar nicht mehr greifen kann.

Manchmal schau ich hier, was mich eventuell wieder auf Arbeit erwarten könnte.

2022 08 30 13 35 38

Bastelset im Heimbrüro.


Was war noch im August? Das hier: Über Land und Hügel, …


August 2022 1

Aktionsradius: 1.103 km Weite, 19.644 m Höhe, 49 Stunden, 75 Touren.

Hoffentlich bleibt es nicht ewig so furztrocken.

Flutwein – Ahrtalhochwasser – Titelbild

Flutwein

Auf Startnext gab es eine Aktion, um den von den Fluten im Ahrtal betroffenen Familienbetrieben, die im Weinbau tätig sind, etwas Unterstützung zukommen zu lassen.

Einige Flaschen ausgezeichneter und geschätzter Weine aus der Region hatten die Katastrophe überlebt. Diese wurden ganz pragmatisch zum Flutwein. Ein, mit wehmütgen Gedanken verbundenes, mächtiges, und trotzdem schönes Wort.

Der Inhalt der Flaschen also edelster Ahrtal-Wein, die Patina Originalschlamm aus dem Tal.

Eine limitierte Rarität eben, denn jede Flasche wurde so zu einem Unikat.

Es kamen einige Millionen zusammen.

Die ganze Aktion war eine wunderbare und direkte Hilfsaktion, bei der wir im Sommer spontan mitgemacht hatten. Und es blieb nicht nur bei dieser Unterstützung.

Vor kurzem kam er nun an, und die Auspackzeremonie wurde, mit ein paar Fehlern, digital festgehalten.

Flutwein – Ahrtalhochwasser – nach dem Auspacken des Paketes
Flutwein – Ahrtalhochwasser – Flasche nach der Entschlammung

Uns ist noch unbekannt, wie die Weine schmecken. Wir haben noch keine Flasche geöffnet. Das wird erst noch passieren. Der richtige Moment war noch nicht da.

Das Büchle, das dabei war, ist aber schonmal ziemlich schön. Ganz tolle Fotografien.


Mehr zum Flutwein

  • Ihr könnt auch immer noch Flutwein kaufen, und dadurch so manchen Betrieb weiterhin unterstützten.
  • Die eigentliche Website zur Aktion.
  • Die Mennschen dort weiterhin unterstützen. Einfach recherchieren. Dort liegt nämlich noch sehr viel im Argen.

Natürlich gibt es in Rheinland-Pfalz noch andere Täler, die vom Hochwasser betroffen waren, und noch immer sind: Hier eine Auflistung für ganz Deutschland und die betroffenen Bundesländer.

Das Hochwasser im Sommer 2021 wütete aber auch noch in anderen Ländern Europas.


Die Berichterstattung von Markus Wipperfürth, der von Anfang an im Ahrtal half, und seine Filme öffentlich in seinem Facebook-Stream zeigte, hatte mich aber so stark in Bann gezogen, dass ich mich hauptsächlich nur auf’s Ahrtal fokusierte.

Bei der Großspende, die später dann bürokratische Runden gedreht hatte (und vielleicht immer noch tut), ärgerte uns dann fast unsere Teilnahme. Denn es gab und gibt direktere Weg um zu Spenden.